Back to selection
Semester | spring semester 2013 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Seminar befasst sich mit der Hallstatt- und Latènezeit in der Region zwischen dem Hochrhein und Strasburg und hat das Ziel, auf Basis verschiedener Quellengattungen und Daten ein differenziertes Gesamtbild zu entwerfen und die kulturgeschichtliche Entwicklung in diesem Raum-Zeit-Fenster nachzuzeichnen. Eine Leitfrage wird dabei sein, ob der Rhein in der Eisenzeit eine trennende Funktion hatte, oder ob die materiellen Überreste eher für einen kulturell einheitlichen Raum sprechen. |
Learning objectives | fundierte Kenntnisse der Eisenzeit am Hoch- und Oberrhein |
Bibliography | A. Bräuning/W. Löhlein/S. Plouin (Hg.), Die frühe Eisenzeit zwischen Schwarzwald und Vogesen. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 66. Freiburg 2012. - S. Plouin/C. Dunning/P. Jud (Hg.), Trésors celtes et gaulois. Le Rhin supérieur entre 800 et 50 avant J.-C. Exposition présentée au Musée d'Unterlinden du 16 mars au 2 juin 1996. Colmar 1996. - L. Blöck et al., Die spätlatènezeitliche Siedlungslandschaft am südlichen Oberrhein. In: M. Schönfelder/S. Sievers (Hg.), L'âge du Fer entre la Champagne et la Vallée du Rhin. 34e colloque international de l'Association Française pour l'Etude de l'âge du Fer du 13 au 16 mai 2010 à Aschaffenburg = Die Eisenzeit zwischen Champagne und Rheintal. 34. internationales Kolloquium der Association Française pour l'Etude de l'âge du Fer vom 13. bis zum 16. Mai 2010 in Aschaffenburg. Mainz 2012, 381-418. |
Comments | Die Veranstaltung dient auch zur Vorbereitung der Exkursion "Eisenzeitliche und römische Fundstellen am Hoch- und Oberrhein". Ihr Besuch ist jedoch auch ohne Teilnahme an der Exkursion möglich. |
Admission requirements | Besuch der Vorlesung "Epochenübersicht Eisenzeit" |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Geschlechterforschung) Modul Urgeschichte (Bachelor's degree subject: Altertumswissenschaft) Modul Urgeschichte (Bachelor's degree program: Altertumswissenschaften) Module Prehistoric Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Präsentation und Handout oder Sitzungsprotokolle |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |