Add to watchlist
Back to selection

 

33130-01 - Lecture: Geschlechterverhältnisse in Osteuropa (3 CP)

Semester spring semester 2013
Course frequency Once only
Lecturers Gesine Fuchs (gesine.fuchs@unibas.ch)
Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch)
Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, Assessor)
Content Die Länder "Osteuropas" verbindet eine gemeinsame Erfahrung aus dem 20. Jh., die sich nicht zuletzt in Geschlechterfragen spiegelt. Sie konnte zwar grundlegende Differenzen nicht überdecken, die aus jahrhundertealten religiösen (orthodoxen, katholischen, islamischen) und anderen kulturellen Prägungen (etwa das weitgehende Fehlen bürgerlicher Einflüsse z.B. in Russland) resultieren. Doch ist diesen Ländern der Verlust einer staatsideologischen Doktrin gemeinsam, die Geschlechtergleichheit postulierte.
Die Transformationsprozesse nach der Wende um 1990 griffen massiv in die Geschlechterverhältnisse und -bilder ein. Letztere sind in den vergangenen Jahrzehnten sozial, kulturell und politisch in Bewegung geraten, in Arbeitswelt und Politik, aber auch in privaten Lebensbereichen. Der Abbau sozialstaatlicher Sicherung, die Entwicklung eines kapitalistischen, zunehmend globalisierten Arbeitsmarktes, teilweise Angriffe auf reproduktive Rechte und Renaissancen traditionalistischer Geschlechterbilder beinhaltete einerseits ein Zurückdrängen von Frauen in gewissen Bereichen (insbesondere der Politik), andererseits aber wurden neue gesellschaftliche Diskussionen über Geschlechterverhältnisse möglich.
Anhand von ausgewählten Aspekten werden ExpertInnen aus verschiedenen Fächern und Regionen Fragen nachgehen, die von historischen Frauenbildern im ,alten' Russland über Geschlechterbilder in Literatur und Film bis zu gegenwärtigen Geschlechterverhältnissen reichen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Verbindungen zur Schweiz. Die Vorlesung richtet sich nicht nur an Studierende der Osteuropastudien und der Geschlechterforschung, sondern auch an TeilnehmerInnen anderer Fächer sowie an HörerInnen.
Learning objectives Die Teilnehmenden kennen wesentliche Elemente der Veränderung der Geschlechterverhältnisse in "Osteuropa" insbesondere seit dem 19. Jahrhundert und der besonderen Bedeutung der Transformation nach 1990 für die Geschlechterverhältnisse.
Bibliography Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Comments Die Vorlesung richtet sich nicht nur an Studierende der Osteuropastudien und der Geschlechterforschung, sondern auch an TeilnehmerInnen anderer Fächer sowie an HörerInnen.

 

Admission requirements keine
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien)
Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor's degree subject: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Geschlechterforschung)
Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Assessment format record of achievement
Assessment details Zwei Protokolle von zwei Vorlesungen oder ein eigenständiges wissenschaftliches Essay (6/8 Seiten).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gender Studies

Back to selection