Back to selection
Semester | spring semester 2013 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Michelle Engeler (michelle.engeler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Afrikanische Jugendliche sind in den letzten Jahren schon allein aufgrund der demographischen Struktur in den Fokus internationaler Debatten und sozialwissenschaftlicher Forschung gerückt – Afrika gilt als „junger Kontinent“. Dieses Proseminar möchte sich genauer mit Jugendlichen in Ländern südlich der Sahara auseinandersetzen. Wer sind diese Jugendliche und wie wird über sie geschrieben? Was bedeutet es, "jung" zu sein und wie nehmen junge Menschen an aktuellen sozialen und politischen Transformationsprozessen teil? In einem ersten Schritt fragen wir uns, wie die Ethnologie „Jugend“ überhaupt definiert und welche Diskurse innerhalb dieser Debatte zentral sind. In einem nächsten Schritt setzen wir uns mit unterschiedlichen Lebenswelten und Handlungsspielräumen von jungen Männern und Frauen in Afrika auseinander. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit Krieg und Rebellion, mit Geschlechter- und Generationenverhältnissen, mit Mobilität und Urbanität. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden dieses Proseminars verschaffen sich im Verlaufe des Semesters einen Überblick über aktuelle ethnologische Diskurse zum Thema Jugend und lernen verschiedene Lebenswelten von jungen Frauen und Männern in Afrika südlich der Sahara kennen. Über diese kritische Annäherung an die Thematik erarbeiten wir uns schliesslich auch einen Zugang zu aktuellem (und vergangenem) sozio-politischen Wandel in Afrika. |
Bibliography | - Abbink, J. and I. Van Kessel (2005). Vanguard or vandals. Youth, politics and conflict in Africa. Leiden, Boston, Brill. - Cole, J. and D. Durham, Eds. (2007). Generations and globalization. Youth, age, and family in the new world economy. Bloomington, Indiana University Press. - Durham, D. (2009). Youth. Encyclopedia of Social and Cultural Anthropology. A. Barnard and J. Spencer. London, Routledge. - Honwana, A. (2012). The time of youth. Work, social change, and politics in Africa. Sterling, Kumarian Press. - Honwana, A. and F. De Boeck (2005). Makers and brakers. Children and youth in postcolonial Africa. Trenton, Africa World Press. - Kirschner, A. (2010). Jugend, Gewalt und sozialer Wandel in Afrika. Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt. P. Imbusch. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 133-174. |
Comments | Das detaillierte Programm und weitere Literaturhinweise zur Lehrveranstaltung werden zu Semesterbeginn auf ISIS abgelegt. |
Weblink | http://unibas-ethno.ch/studium/lehrveran |
Admission requirements | Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt, die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter „Module“ aufgelisteten Studienfächer/-gänge. Die Anmeldung erfolgt über ISIS. |
Course application | http://www.isis.unibas.ch/ |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Soziologie) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Ethnologie) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Teilnehmende, die eine Proseminararbeit schreiben möchten werden gebeten die Dozierende per Email zu kontaktieren. Auch von den Studierenden, die keine Arbeit schreiben wird eine aktive Teilnahme an den Vorbereitungen und Diskussionen der einzelnen Sitzungen erwartet. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ethnologie |