Add to watchlist
Back to selection

 

33316-01 - Lecture with colloquium: Religion, Wissen und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit (3 CP)

Semester spring semester 2013
Course frequency Once only
Lecturers Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, Assessor)
Content Die zunehmend digitalisierte Welt, in der wir leben, bringt es mit sich, dass wir auch in der Geschichtswissenschaft vermehrt über den Umgang mit Wissen in früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten nachzudenken beginnen. Für die Frühe Neuzeit gilt, dass auch Religion sowohl zum gelehrten Wissen, wie auch zum Alltagswissen gehörte. Wie heute, jedoch unter anderen Bedingungen, standen auch damals Wissen und Wissenschaft in enger Beziehung zu einander: Populares Heilkräuter-Wissen beeinflusste die paracelsische Medizin, religiöses Wissen beeinflusste die Rezeption des kopernikanischen Systems, spezifische Vorstellungen von der göttlichen Vorsehung liessen im frühen 18. Jahrhundert Newton und Leibniz aneinandergeraten, etc.
Die Vorlesung ist nicht als Überblicksvorlesung, sondern themenfokussiert im Rahmen des Vorlesungstitels geplant. Dennoch werden selbstverständlich auch Studierende davon profitieren können, für die das Gesamtthema relativ neu ist. Tatsächlich sind ja die seit den 1980er Jahren anhaltenden Bestrebungen der Integration der Wissenschaftsgeschichte in die allgemeine Geschichte bis heute noch nicht abgeschlossen. Die Vorlesung will dazu einen Beitrag leisten.
Bibliography Daston, Lorraine: Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität, Frankfurt a.M. 2001; Greyerz, Kaspar von: Religion und Kultur. Europa, 1500-1800, Göttingen 2000; Greyerz, Kaspar von, Kaufmann, Thomas, Siebenhüner, Kim und Zaugg, Roberto (Hg.), Religion und Naturwissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert, Heidelberg 2010.

 

Language of instruction German
Use of digital media Online, optional
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor's degree subject: Geschichte)
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master's degree program: European History)
Modul Areas: Westeuropa (Master's degree program: European History)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master's degree subject: History)
Modul Europäische Religionsgeschichte (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master's degree subject: History)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master's degree subject: History)
Modul Profil: Vormoderne (Master's degree program: European History)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree program: Altertumswissenschaften (TMA))
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back to selection