Back to selection
Semester | spring semester 2013 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Philipp Schweighauser (ph.schweighauser@unibas.ch, Assessor) |
Content | Diese Ringvorlesung wird von Dozierenden aus den neueren Philologien gemeinsam veranstaltet und vermittelt einen Überblick über wichtige literaturtheoretische Modelle und methodische Vorgehensweisen bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Jede Sitzung widmet sich einem Klassiker aus der Geschichte der Literatur- und Kulturtheorie: von Aristoteles' "Rhetorik" über Wolfgang Isers "Die Appellstruktur der Texte" zu Stephen Greenblatts "Learning to Curse." Nebst Kenntnissen einiger der in der Literaturwissenschaft wirkungsmächtigsten theoretischen Texte soll die Ringvorlesung Einblicke in die unterschiedlichen Fachtraditionen und methodisch-theoretischen Zugänge innerhalb der neueren Philologien vermitteln. Das Detailprogramm sowie die wöchentlich zu lesenden Texte (Artikel, Buchkapitel) werden vor Semesterbeginn auf ISIS hochgeladen. |
Learning objectives | Die Studierenden haben einen Überblick über grundlegende Theorien und methodische Vorgehensweisen der Literaturwissenschaft. |
Bibliography | Zur Einführung: Peter Barry, "Beginning Theory. An Introduction to Literary and Cultural Theory", 3. Aufl., 2002 Ansgar Nünning, Hg.: "Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie", 4. Aufl., 2008 Martin Sexl, Hg.: "Einführung in die Literaturtheorie", 2004 Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering, Hg.: "Grundzüge der Literaturwissenschaft", 8. Aufl., 2008 Die Lektüre für die einzelnen Vorlesungen wird auf www.isis.unibas.ch hochgeladen. |
Weblink | ISIS |
Admission requirements | keine |
Course application | Anmeldung über ISIS unbedingt erforderlich |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor's degree subject: Nordische Philologie) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master's degree subject: Nordic Philology) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master's degree subject: Slavic Studies) Interphilologisches Modul (Bachelor's degree subject: Italianistik) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Deutsche Philologie) Modul Learning about Literature and Culture (Bachelor's degree subject: Englisch) Modul Literatur- und Kulturtheorie (Bachelor's degree subject: Hispanistik) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Osteuropäische Kulturen) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree program: Osteuropa-Studien) Modul Vertiefung einzelner Schwerpunkte aus der französischen Literatur (Bachelor's degree subject: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Schlussklausur |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Englische Sprach- und Literaturwissenschaft |