Add to watchlist
Back to selection

 

12272-01 - Seminar: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie (3 CP)

Semester fall semester 2013
Course frequency Every 2nd fall sem.
Lecturers Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch, Assessor)
Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch)
Content Processing Archeology – Befund und Funde im kulturgeschichtlichen Kontext
Valide Interpretationen archäologischer Befunde lassen sich nur unter Berücksichtigung von unterschiedlichsten kultur- und naturwissenschaftlichen Daten erarbeiten. Im Seminar wird der Synthese-Prozess an einem konkreten archäologischen Befund Schritt für Schritt geübt.
- die Auswertung von archäologischen, archäozoologischen, archäobotanischen, archäoanthropologischen und geoarchäologischen Daten unter disziplinären Gesichtspunkten
- die Einbeziehung historischer, ethnographischer, linguistischer, ikonographischer etc. Quellen
- die Formulierung kontextspezifischer Fragestellungen unter Berücksichtigung relevanter theoretischer Konzepte
- die fächerübergreifende Diskussion der Daten und ihre Einbindung in einen kulturgeschichtlichen Kontext.
Thema der Seminararbeiten sind die im Verlauf der Veranstaltung entwickelten übergreifenden Fragestellungen. Diese werden in Gruppen von 2 bis 4 Studierenden ausgearbeitet.
Learning objectives 1. Erarbeitung disziplinübergeifender kontextspezifischer Fragestellungen
2. Integrative Interpretation archäologischer Befunde und Funde unter Einbeziehung von Daten aus Natur- und Kulturwissenschaften
Bibliography Bernbeck R 1997. Theorien in der Archäologie. UTB. Tübingen: Francke.
Doppler T 2012. Spreitenbach-Moosweg (Aargau, Schweiz): ein Kollektivgrab um 2500 v.Chr. – Spreitenbach-Moosweg (Argovie, Suisse): une sépulture collective vers 2500 av. J.-C. Antiqua 51. Basel: Archäologie Schweiz.
Hagendorn A (Hrsg.) 2003. Zur Frühzeit von Vindonissa. Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 18
Jacomet S, Leuzinger U, Schibler J 2004. Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon Bleiche 3 - Umwelt und Wirtschaft. Archäologie im Thurgau 12. Frauenfeld: Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thurgau.
Jud, P 2008. Die Töpferin und der Schmied : Basel-Gasfabrik, Grabung 1989/5. Materialhefte zur Archäologie in Basel 20.
Trigger BC 2006. A History of Archaeological Thought. Cambridge: University Press.

 

Admission requirements Erfolgreicher Besuch der VL Einführung PNA und Proseminar PNA, mind. 1 aus 4 Einführungen in die Archäozoologie / Archäobotanik / Archäoanthropologie / Geoarchäologie
Course application Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen!
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor's degree subject: Geography)
Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) (Pflicht)
Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) (Pflicht)
Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Module Prehistoric Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science)
Module Scientific Methods in Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment details 3 KP für die aktive Teilnahme und das Vortragen eines Themas, 6 KP für die schriftliche Seminararbeit.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Archäologie / Humangeographie / MSD

Back to selection