Back to selection
Semester | fall semester 2013 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Sandra Andraszewicz (s.andraszewicz@unibas.ch)
Bianca Auschra (bianca.auschra@unibas.ch) Tobias Egli (tobias.egli@unibas.ch) Virginie Freytag (virginie.freytag@unibas.ch) Sebastian Gluth (sebastian.gluth@unibas.ch) Silvia Heinz (silvia.heinz@unibas.ch) Martina Hubacher (m.hubacher@unibas.ch, Assessor) Elisa Mekler (elisa.mekler@unibas.ch) Marin Puskaric (m.puskaric@unibas.ch) Leonie Reutner (leonie.reutner@unibas.ch) Selma Rudert (selma.rudert@unibas.ch) Judith Tonner (judith.tonner@unibas.ch) Mirella Walker (mirella.walker@unibas.ch) |
Content | Diese Veranstaltung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Einführung in die methodologischen Grundlagen und die praktische Forschungsarbeit der wissenschaftlichen Psychologie. Projektgruppen von 4 Studierenden erarbeiten selbständig jeweils eine eng umgrenzte Forschungsfrage zunächst theoretisch, erstellen dann einen passenden experimentellen Versuchsplan, erheben die Daten, werten diese statistisch aus und fassen sie anschliessend in einem schriftlichen Bericht zusammen. Die Früchte der Arbeit werden in Form eines Posters oder Referats an der Tagung experimentell arbeitender Studierender (Teas) präsentiert. Die Veranstaltungen gliedern sich in Plenumssitzungen, Gruppensitzungen sowie Gruppenarbeit am eigenen Projekt. |
Bibliography | Harris, P. (2008). Designing and reporting experiments in psychology. 3rd Edition, Buckingham, PA: Open University Press. |
Comments | 2-semestrige Veranstaltung (HS 10545 / FS 10546). Das Projektseminar muss in beiden Semestern belegt werden. Die beiden Semester zusammen ergeben bei Erfüllung der Voraussetzungen 8 CPs. |
Admission requirements | bestandenes Basisstudium / bestandenes Propädeutikum |
Course application | Ab 1. August bis 1. September 2013 können über MOnA die Seminare belegt werden. Ab Montag, 2. bis 7. September 2013 wird die Zuteilung zu den Seminaren durch die Dozenten vorgenommen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, nach Absprache mit den Dozenten, weitere Seminare zu belegen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Experimentalpraktikum (Bachelor in Psychologie) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen (Termine pro Gruppe werden mit dem Betreuer festgelegt). Projektgruppenarbeit über 2 Semester: Planung, Durchführung, Auswertung eines Experimentes, Anfertigung eines Berichts und Präsentation der Arbeit in Form eines Referats oder Posters an der TEAS. Teilnahme an den Experimenten aller anderen Projektgruppen. Bestehen regelmässiger schriftlicher Einzelleistungsnachweise. Es wird empfohlen das Projektseminar im 3. bzw. 4 Semester abzuschliessen. Dieses ist eine Voraussetzung für das Schreiben der Bachelorarbeit. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Psychology, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Psychology |