Back to selection
Semester | fall semester 2013 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, Assessor)
Patric Diriwächter (patric.diriwaechter@unibas.ch) Istvàn Hegedüs (istvan.hegedues@unibas.ch) Kira Pauka (kira.pauka@unibas.ch) Elena Shvartsman (elena.shvartsman@unibas.ch) |
Content | Die Veranstaltung beleuchtet typische Verhaltensweisen von Organisationsmitgliedern unterschiedlicher Hierarchiestufen sowie deren Steuerung. Zentrale Themen sind das Entscheidungsverhalten von Organisationsmitgliedern, die Mitarbeitermotivation und Personalführung, Kommunikationsprozesse in Organisationen, Konfliktmanagement, Managerkontrolle sowie Unternehmensethik. |
Learning objectives | Die Studierenden sollen typische Verhaltensweisen von Individuen in Organisationen sowie deren Steuerung kennen lernen. Dabei werden Organisationsmitglieder sämtlicher Hierarchiestufen vom einfachen Angestellten bis zum Topmanager betrachtet. Die thematischen Schwerpunkte können u. a. durch folgende Fragestellungen zusammengefasst werden: Was können Führungskräfte tun, um Ihre Mitarbeiter zu motivieren und Konflikte, wie z. B. Mobbing oder Sabotage, zu unterbinden? Wie sollten Kommunikationsprozesse in Unternehmen organisiert sein? Warum horten Mitarbeiter Wissen und wie kann ein funktionierender Wissensaustausch organisiert werden? Warum verfolgen Topmanager bisweilen Ziele, die gegen die Interessen der Shareholder gerichtet sind, und auf welche Weise kann hier gegengesteuert werden? |
Bibliography | Berthel, J.; Becker, F.G. (2013): Personalmanagement, 10. Auflage, Stuttgart. Brickley, J.A.; Smith, C.W.; Zimmerman, J.L. (2008): Managerial Economics and Organizational Architecture, 5th edition. Boston et al. Kräkel, M. (2012): Organisation und Management, 5. Auflage, Tübingen Robbins, S.; Judge, T. (2012): Organizational Behavior, 15th edition, Upper Saddle River, NJ. Weitere Quellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | Die Vorlesung 23520 "Organisation und Human Resource Management" muss vorgängig belegt worden sein. |
Course application | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Business (BUS) II (Bachelor Business and Economics) Vertiefungsmodul Betriebliche Informationssysteme (Bachelor Computer Science (Start of studies before 01.08.2010)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) |
Assessment format | end-of-semester examination |
Assessment details | Schriftliche Prüfung: 16.01.14; 12:15-13:45. HS 102: A-FO; Vesalianum: FR-JE; Org. Chem.: JO-O; ZLF: P-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 15.10.12 bis zum 25.10.12 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 14.10.13 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Abteilung Personal und Organisation |