Back to selection
Semester | fall semester 2013 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Aus einem von der Dozentin bereit gestellten Textkorpus bereiten die TeilnehmerInnen für jede Sitzung einen Text vor, um die genannten Lernziele im Seminar gemeinsam zu erarbeiten. |
Learning objectives | Einblick in Bestattungssitten und Totenkult aussereuropäischer Gesellschaften; kritische Reflexion gängiger Prämissen und kultureller Konzepte in der Gräberfeldarchäologie; theoretische und methodische Ansätze zur Analyse und Interpretation von Grabfunden kennenlernen und ihr heuristisches Potential einschätzen können |
Bibliography | M. S. Cipolletti mit einem Beitrag von U. Ritz-Müller, Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich. Frankfurt am Main 1989. - J. Guiart (Hg.), Les hommes et la mort: rituels funéraires à travers le monde. Paris 1979. - Ch. Kümmel et al. (Hg.), Körperinszenierung - Objektsammlung - Monumentalisierung: Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Münster 2008. - M. Parker Pearson, The archaeology of death and burial. Phoenix Mill 2001. - A. C. G. M. Robben (Hg.), Death, mourning, and burial. A cross-cultural reader. Malden 2010. |
Comments | Teilnahmebschränkung: maximal 25 Studierende Zugelassen werden die Studierenden gemäss nachfolgender Priorisierung: 1. Priorität: Studierende der Altertumswissenschaften (BSF & BSG Altertumswissenschaften), des MSF Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, des BSc Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie 2. Priorität: Studierende der anderen altertumswissenschaftlichen Masterfächer 3. Priorität: Fachfremde Studierende aller Fakultäten (vgl. Teilnahmevoraussetzungen) |
Weblink | UFG |
Admission requirements | Abgeschlossenes Grundstudium im Schwerpunkt "Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie" Andere, auch fachfremde Studierende nur in Rücksprache mit der Dozierenden Teilnahmebschränkung: maximal 25 Studierende Zugelassen werden die Studierenden gemäss nachfolgender Priorisierung: 1. Priorität: Studierende der Altertumswissenschaften (BSF & BSG Altertumswissenschaften), des MSF Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, des BSc Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie 2. Priorität: Studierende der anderen altertumswissenschaftlichen Masterfächer 3. Priorität: Fachfremde Studierende aller Fakultäten (vgl. Teilnahmevoraussetzungen) |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Urgeschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Urgeschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module Prehistoric Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | intensive Vorbereitung der Lektüretexte; Beteiligung an der Diskussion; Diskussionsleitung; Präsentation eines Lektüretextes oder Kurzprotokoll einer Sitzung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |