Add to watchlist
Back to selection

 

34516-01 - Seminar: Die Schweiz, die Juden und die Literatur (3 CP)

Semester fall semester 2013
Course frequency Once only
Lecturers Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, Assessor)
Content In den vergangenen Jahren haben es zwei Bücher auf die Schweizer Bestsellerlisten geschafft, die, in sehr verschiedener Weise das Leben der Juden in der Schweiz thematisiert haben: Charles Lewinskys „Melnitz“ (2006) und Thomas Meyers „Wolkenbruchs wundersame Reise in die Arme einer Schickse“ (2012). Die Präsenz von Juden in der Schweizer Literatur besitzt aber eine gewisse Kontante – in literarischen Texten, die von jüdischen wie in solchen, die von nichtjüdischen Autorinnen und Autoren geschrieben worden ist. Dabei führt die Thematisierung von Judentum zu unterschiedlichen Zugängen zur Schweiz: Zu Bildern und Selbstbildern der Schweizer Gesellschaft über die Generationen.
Vorgesehen ist, dass alle Teilnehmenden längere Auszüge zu allen behandelten Texten lesen (die über Isis zur Verfügung gestellt werden), daneben werden wir uns auch mit Sekundärliteratur und kontextualisierender Literatur beschäftigen. Vorgesehen ist zunächst die Beschäftgung mit folgenden Büchern (wobei die Liste sich noch verändern kann):
Elsie Attenhofer: Wer wirft den ersten Stein?
Kurt Guggenheim: Wir waren unser vier.
Charles Lewinsky: Melnitz
Thomas Hürlimann: Vierzig Rosen
Jacques Chessex: Ein Jude als Beispiel
Thomas Meyer: Wolkenbruchs wundersame Reise in die Arme einer Schickse
Bibliography Vorgesehen ist zunächst die Beschäftgung mit folgenden Büchern (wobei die Liste sich noch verändern kann):

Elsie Attenhofer: Wer wirft den ersten Stein?
Kurt Guggenheim: Wir waren unser vier.
Charles Lewinsky: Melnitz
Thomas Hürlimann: Vierzig Rosen
Jacques Chessex: Ein Jude als Beispiel
Thomas Meyer: Wolkenbruchs wundersame Reise in die Arme einer Schickse
Comments Die LV beginnt erst am 3.10.

 

Admission requirements Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Modern German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies)
Modul Kultur, Literatur und Künste (Master's degree subject: Jewish Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Die Leistungsüberprüfung erfolgt (bei Teilnehmenden, die nicht Seminararbeiten schreiben) in Form von ca. 6seitigen Essays mit einem abgesprochenen Thema.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Jüdische Studien

Back to selection