Add to watchlist
Back to selection

 

24250-01 - Colloquium: Stiftungswesen (3 CP)

Semester spring semester 2014
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Tizian Marco Fritz (tizian.fritz@unibas.ch)
Georg von Schnurbein (georg.vonschnurbein@unibas.ch, Assessor)
Content Das Kolloquium vertieft aktuelle Herausforderungen im Stiftungsmanagement und analysiert diese anhand von zwei zentralen Theorien in der NPO-Forschung.
Das Kolloquium besteht zum einen aus der Präsentation von theorie-basierten Auseinandersetzungen mit Fallbeispielen sowie aus der Erarbeitung von Essays zu einzelnen Themen. Die Essays werden Anfang des Semesters zu spezifischen Themenblöcken vergeben. Deren Ergebnisse werden in den letzten drei Semesterterminen in Kurzvorträgen präsentiert und diskutiert.
Theoretisch orientieren sich die Arbeiten an der Resource Dependency Theory und an der Theorie des Isomorphismus. Diese werden thematisch an den Aspekten Stiftungs-Governance, Evaluation und Transf von Rechtsformen (Verein vs. Stiftung) und Capacity Building aufgearbeitet. Zur Veranschaulichung und Theoriediskussion werden Fallstudien beigezogen.
Learning objectives Die Grundannahmen und Foki der Resource Dependency Theory und der Theorie des Isomorphismus kennen
Die Begriffe Governance, Evaluation, Transformation von Rechtsformen und Capacity Building erläutern können
Den Erklärungsgehaltes der Resource Dependency Theory und der Theorie des Isomorphismus mit Hilfe von Fallbeispielen diskutieren können
Die Richtlinien für die Erarbeitung eines Essays anwenden (mit optionalem Coachingtermin)
Die Richtlinien für eine wissenschaftliche Präsentation anwenden
Bibliography Ein Reader sowie weitere Unterlagen zum Kolloquium werden den Studierenden im Intranet des CEPS zur Verfügung gestellt.
Comments Informationen zur Lehrform eines Kolloquiums finden Sie unter:
http://wwz.unibas.ch/fileadmin/wwz/redaktion/studium/docs/diverses/Merkblatt_Kolloquium_2010_Def_29032010.pdf
Weblink Weblink

 

Admission requirements Voraussetzung für eine Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung 23162 "Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy".
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Economics - Politics)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Business and Economics)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Vortrag (30%) und Essay (70%)
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Centre for Philanthropy Studies (CEPS)

Back to selection