Back to selection
Semester | spring semester 2014 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, Assessor)
Sabine Böckem (sabine.boeckem@unibas.ch) |
Content | Inhalt: 1. Teil: Controlling, jeweils montags 14.15-16 Uhr bei Prof. S. Böckem Die Vorlesung gibt eine problemorientierte Einführung in das Controlling. I Wertorientierte Unternehmenssteuerung II Budgetierung III Kostenmanagement: Target Costing; Life-Cycle Costing IV Transferpreise Inhalt: 2. Teil: Personalwesen, jeweils freitags 14.15-16.00 Uhr bei Prof. M. Beckmann Die Vorlesung leistet eine ökonomische Analyse ausgewählter Bereiche des Personalmanagements. I Temporäre vs. permanente Beschäftigung II Rekrutierung von Mitarbeitern III Investitionen in Humankapital IV Lohnprofile und Karriereanreize V Grundlagen der Leistungsentlohnung VI Personalfreisetzung und Kündigungsschutz |
Learning objectives | Lernziele im Teil Personalwesen: Die Studierenden sollen auf der Basis ökonomischer Modellierungen grundlegende Problemstellungen des Personalmanagements erkennen und aus den jeweiligen Modellergebnissen geeignete Managementimplikationen ableiten können. Die ausgewählten Themen erfordern keine rein personaladministrativen, sondern unternehmenspolitische Entscheidungen. Addressiert sind die Problemstellungen daher in erster Linie an die Unternehmensleitung und nicht lediglich an die Personalabteilung einer Unternehmung. |
Bibliography | Literatur zum Teil Controlling: Das Skript mit Literaturhinweisen, kann ab der ersten Vorlesung von der Homepage heruntergeladen werden. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Literatur zum Teil Personalwesen: Brickley, J.A.; Smith, C.W.; Zimmerman, J.L. (2009): Managerial Economics and Organizational Architecture, 5th edition, Boston et al. Garibaldi, P. (2006): Personnel Economics in Imperfect Labor Markets, Oxford. Kräkel, M. (2012): Organisation und Management, 5. Auflage, Tübingen. Lazear, E.P.; Gibbs, M. (2009): Personnel Economics in Practice, New York et al. |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | abgeschlossener BA in Business and Economics Die Veranstaltung darf auch belegt werden, wenn bereits eine der beiden "alten" Teilveranstaltungen, also entweder 10641 Human Resource Management oder 10678 Controlling erfolgreich abgeschlossen wurde. |
Course application | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Kernmodul BWL (Master Business and Economics) (Pflicht) |
Assessment format | end-of-semester examination |
Assessment details | schriftliche Prüfung: 18.06.2014; 12:15-13:45. HS 102: A-D; Vesalianum: E-HE; WWZ S15: Hi-KO; HS 001: KR-MER; ZLF: MES-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 18.03.14 bis zum 28.03.14 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 17.03.14 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 23.5.14 publiziert. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Abteilung Personal und Organisation |