Back to selection
Semester | spring semester 2014 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Ingo Arnold (ingo.arnold@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung bietet den Studierenden eine umfassende Einführung in das Thema Software Architektur. Die Vorlesung beinhaltet u. a. eine Einführung fundamentaler Konzepte, Begriffe und Definitionen, betrachtet das Thema Anforderungen aus dem Blickwinkel der Architektur-Signifikanz, gibt einen Überblick über Sichtenmodelle, die dem Architekten zu holistischer Systemsicht verhelfen, beschreibt die wesentlichen Methoden, entlang derer Architekten ihr eigenes Handeln ausrichten, um systematisch "gute" Software zu entwickeln oder diskutiert z. B. Architektur-Prizipien, welche als Gütekriterien zur Architekturbeurteilung eingesetzt werden. Darüber hinaus findet eine differenzierte Abgrenzung der wichtigsten Architekturbegriffe sowie Architektur-verwandter Disziplinen untereinander statt, wodurch den Studierenden ein Verständnis der Multi-Disziplinarität des Handlungsraumes eines Software Architekten vermittelt wird. Unter anderem werden beleuchtet Enterprise-Architektur, System-Architektur, Domänen-Architektur, Sicherheits-Architektur, Portfolio-Management, Projekt-Management. Insgesamt entwickelt die Vorlesung für die Studierenden einen umfassend geordneten und gefüllten Werkzeugkasten für angehende Software Architekten, wobei neben der Einführung von Grundlagen und Theorie die praktische Arbeit, Übungen sowie Diskussion im Vordergrund stehen. |
Learning objectives | Den Studierenden wird ein Verständnis der Multi-Disziplinarität des Handlungsraumes eines Software Architekten vermittelt. Unter anderem werden dabei die folgenden Disziplinen beleuchtet: Enterprise-Architektur, System-Architektur, Domänen-Architektur, Sicherheits-Architektur, Portfolio-Management, Projekt-Management. Insgesamt entwickelt die Vorlesung für die Studierenden einen umfassend geordneten und gefüllten Werkzeugkasten für angehende Software Architekten, wobei neben der Einführung von Grundlagen und Theorie die praktische Arbeit, Übungen sowie Diskussion im Vordergrund stehen. |
Bibliography | Software Architecture: A Comprehensive Framework and Guide for Practitioners (Oliver Vogel, Ingo Arnold et al; September 16, 2011; ISBN-10: 3642197353; ISBN-13: 978-3642197352; Edition: 2011 |
Comments | CS263 |
Weblink | Webseite Fachbereich Informatik |
Admission requirements | Grundlagen der Informatik, Software-Engineering und Programmierung, Grundlegende Modellierungskenntnisse. Besuch der Vorlesung mit Übungen: Software Engineering (CS203) |
Course application | Übung: https://courses.cs.unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Praxis aktueller Informatikmethoden (Master's degree subject: Computer Science) Modul Wahlbereich Informatik (Bachelor's degree subject: Computer Science) Module Specialisation: Computational Intelligence (Bachelor Computer Science) Module Specialisation: Computer Science of Life Science (Bachelor Computer Science) Module Specialisation: Distributed Systems (Bachelor Computer Science) Module Specialisation: Enterprise Information Systems (Bachelor Computer Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung findet Schriftlich statt; Datum/Ort werden gemeinsam im Rahmen der Vorlesung selbst festgelegt. Zur Prüfung zugelassen wird, wer die Übungen (Individuell/keine Teamarbeit) abgegeben hat und sich angemeldet hat. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Informatik |