Add to watchlist
Back to selection

 

36304-01 - Seminar: Ikone und Moderne (3 CP)

Semester spring semester 2014
Course frequency Once only
Lecturers Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor)
Barbara Schellewald (barbara.schellewald@unibas.ch)
Content Das Seminar wird im ersten Teil eine Einführung zur Geschichte und zur theoretischen Begründung der Ikone (Bildtheorie) anbieten. Im Kern wird es vor allem darum gehen, ein grundsätzlich dem Westen entgegenstehendes Bildverständnis zu vermitteln.
Darauf aufbauend widmet sich der Hauptteil der weniger erforschten Faszination der Moderne gegenüber der Ikone, wie sie sich bei erstaunlich vielen Künstlern und in aufschlussreichen ästhetischen Texten zeigt. Spannend ist die unterschiedliche Interessenlage der bildenden Künstler wie auch der Literaten. Für ihren Rekurs auf das Modell "Ikone" greifen sie auf die Basis unterschiedlichster Begründungsszenarien zurück. Es ist gerade diese Situation, die es aus unserer Sicht so spannend macht, sich diesem Komplex intensiv anzunähern. Es sind vor allem im Zuge dieser Rezeption zu beobachtende Verschiebungen (sakral – profan, Sakralisierung des Profanen etc.), die bislang wenig in der Forschung konkretisiert worden sind.
Der Ikone als Thema der Literatur wird vor allem im russischen Bereich Aufmerksamkeit zu schenken sein. Die Durchgängigkeit der Ikonentradition trägt intensiv Sorge für eine spezifische Wahrnehmung und zugleich Instrumentalisierung, die an Beispielen auch anhand des Films untersucht wird. Zur Sprache kommen sollen dementsprechend Texttraditionen, in denen die Ikone eine Rolle spielt, andererseits jedoch Künstler und Kunstkonzepte in Moderne und Avantgarde, die sich auf das 'Wesen' des Bildes beziehen. Im Blick haben sie vor allem eine Potentialität des Bildes, die durch westliche Bildtheorien nicht gesättigt ist.
Gerade anhand der Ikone werden Fragen von Perspektive und Licht, von Raum und Zeit oder von Farbe, Form und Abstraktion diskutiert. Dieses Interesse kann unterschiedlich motiviert sein, aber die Phänomene verbindet die genuin moderne Suche nach Vorstellungen von 'Bild', die jenseits einer mimetischen Darstellung angesiedelt sind und tiefere Dimensionen des Bildlichen suchen.

 

Admission requirements Das Seminar versteht sich als Forschungsseminar in dem Sinne, als kein fest umrissenes und bearbeitetes Gebiet behandelt wird, sondern auch Neuland betreten werden soll. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Bereitschaft zu eigener Recherche und das Interesse, über diesen wenig bekannten, aber aufschlussreichen Aspekt Varianten des modernen ästhetischen Denkens und künstlerisch-literarischer Praxis nachzugehen.
Course application erforderlich unter www.isis.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Epochenmodul Mittelalter (Bachelor's degree subject: Art History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor's degree subject: Art History)
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master's degree subject: Art History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master's degree subject: Art History)
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master's degree program: Art History and Image Theory)
Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master's degree subject: Art History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literary Studies)
Modul Mittelalter (Bachelor's degree subject: Art History)
Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master's degree program: Art History and Image Theory)
Modul Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master's degree program: Art History and Image Theory)
Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Russische Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Slavische Kulturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor's degree subject: Art History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory)
Modul Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History)
Modul Werkorientierung (Master's degree subject: Art History (Start of studies before 01.08.2013))
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Slavistik

Back to selection