Back to selection
Semester | spring semester 2014 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Anthony Denaire (anthony.denaire@unibas.ch)
Stefanie Jacomet (stefanie.jacomet@unibas.ch) Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, Assessor) Jörg Schibler (joerg.schibler@unibas.ch) Samuel van Willigen (samuel.vanwilligen@unibas.ch) |
Content | Die Lehrgrabung, die in Zusammenarbeit mit französischen Partnerinstitutionen und dem IPNA durchgeführt wird, gilt einer Chasséen-Fundstelle im Rhônetal. Die Studierenden werden in elementare Ausgrabungs- und Dokumentationstechniken und in archäobiologische Feldmethoden eingeführt (Freilegen, Photographieren, Zeichnen, Vermessen, Befundbeschreibung, Beprobungen, Fundverwaltung etc.). Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung Kenntnisse des südfranzösischen Neolithikums und ermöglicht mit kleinen Exkursionen den Besuch von Fundstellen in der Region. Durch die Zusammenarbeit mit französischen Dozierenden und Partnerinstitutionen erhalten die TeilnehmerInnen Einblicke in die Organisation der französischen Archäologie, sie können Kontakte knüpfen und die französische Fachsprache erlernen. |
Learning objectives | Erlernen elementarer Ausgrabungs- und Dokumentationstechniken; archäobiologische Feldmethoden; Einblick ins südfranzösische Neolithikum |
Bibliography | Jean-Philippe Sargiano, Samuel van Willigen, André D’Anna, Stéphane Renault, Katja Hunger, Marie Woerle-Soares, Robert Gaday, Les Bagnoles à l’Isle-sur-la-Sorgue (Vaucluse). Aspects nouveaux dans le Néolithique moyen du midi de la France. Gallia Préhistoire 52, 2010, 193-239. |
Admission requirements | Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie im Studienfach/gang Altertumswissenschaft/en oder Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie und aussagekräftiges Motivationsschreiben |
Course application | mit Motivationsschreiben bei brigitte.roeder@unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Praktische Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Praktische Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module Practical Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |