Back to selection
Semester | spring semester 2014 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Urs Hengartner (u.hengartner@unibas.ch, Assessor) |
Content | Information Retrieval beschäftigt sich im Wesentlichen mit der inhaltlichen Suche in unstrukturierten Datenmengen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist das World Wide Web mit diversen Formaten (HTML- Seiten, PDF-Dateien, Bilder usw.) Das Information Retrieval stellt Techniken und Verfahren zur Verfügung, die es erlauben, auf diesen Daten Suchanfragen durchzuführen. Folgende Themenkreise sind geplant: Evaluation von IR-Systemen, Semantic Web, Informationsfilterung, Suchstrategien und Suchverfahren,Suchdienste (Webkataloge, Suchmaschinen, Metasuchdienste), Suchthemenanalyse und Frageformulierung, Musik Information Retrieval) |
Learning objectives | Selbständiges und kritisches aufarbeiten eines Themas im Gebiet des Information Retrievals. |
Bibliography | Weiterführende Literatur zu den einzelnen Themen wird in der ersten Vorlesungsstunde angegeben. Basisliteratur: Baeza-Yates R. and Ribeiro-Neto B.: Modern Information Retrieval. Addison-Wesley, 1999 Frakes, William; Baeza-Yates, Ricardo (Eds.) (1992) Information Retrieval. Data Structures and Algorithms. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall. Ian H. Witten, Alistair Moffat, Timothy C. Bell: Managing Gigabytes, Compressing and Indexing Documents and Images. Van Nostrand Reinhold, 1994. M. Glöggler: Suchmaschinen im Internet, Methoden, Ranking, Websites, Springer, 2005 |
Weblink | http://www.Lllab.unibas.ch |
Admission requirements | Abgeschlossenes Grund/Basisstudium in WAH1/AES1 oder Medientechnologie1. Grundkenntnisse der Informatik, Vorlesung "Angewandtes Information Retrieval". Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende mit Grundkenntnissen in der Informationssuche (Retrieval, Recherche im WWW), mit der Fähigkeit ein Thema selbständig zu recherchieren. Ein Besuch der Vorlesung 'Angewandtes Information Retrieval' ist wünschenswert, jedoch nicht erforderlich. |
Course application | über http://www.isis.unibas.ch Belegen via MOnA innerhalb der Belegfrist |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Aufbaustudium Medientechnologien (Bachelor's degree subject: Media Studies) Modul Medientechnologien 2 (Bachelor's degree subject: Media Studies (Start of studies before 01.08.2012)) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Ausarbeitung eines Referats und eine schriftliche Zusammenfassung des Referats. Die Präsentation sollte mit Fragen an das Plenum, Demonstrationen und Diskussionen aufgelockert werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Medienwissenschaft |