Add to watchlist
Back to selection

 

11508-01 - Lecture with tutorial: Grundkurs I: Kultur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (3 CP)

Semester fall semester 2014
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Basil Bornemann (basil.bornemann@unibas.ch, Assessor)
Content Im Konzert der Nachhaltigkeitswissenschaften insgesamt besteht die Aufgabe der Kultur- und Sozialwissenschaften darin, gesellschaftliche und kulturelle Voraussetzungen und Bedingungen der Entstehung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsproblemen sowie Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung einer Nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen und kritisch zu reflektieren. Damit rücken gesellschaftliche Strukturen, Handlungsweisen und Diskurse, kulturelle Werte, Entwicklungsformationen und Lebensstile, aber auch politische Ordnungen, Prozesse und Strategien in den Fokus, die einerseits die bestehenden (nicht-)nachhaltigen gesellschaftlichen Naturverhältnisse prägen und andererseits den Gestaltungsraum für nachhaltige Transformationen der Gesellschaft aufmachen.
Der Grundkurs I führt in diese sozial- und kulturwissenschaftliche Sicht auf Nachhaltigkeit ein. Er gibt Studierenden ohne umfassendere kultur- und sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse einen Überblick über Theorien und Konzepte sowie Gegenstände und Fragestellungen der kultur- und sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung. Leitend ist dabei die Frage nach den spezifischen Beiträgen unterschiedlicher kultur- und gesellschaftswissenschaftlicher Theorieperspektiven a) zum Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Problemen einer Nachhaltigen Entwicklung und b) zur Klärung der Voraussetzungen und Bedingungen sowie der Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung nachhaltigkeitsbezogener Probleme und damit der Realisierung einer Nachhaltigen Entwicklung.
Der Grundkurs umfasst eine Vorlesung und themenspezifische Tutorate. Während die Vorlesung systematisches Überblickswissen über eine Auswahl relevanter Theorieperspektiven behandelt, stehen in den Tutoraten ausgewählte empirische Fallbeispiele bzw. Praxisfelder (nicht-)Nachhaltiger Entwicklung - z.B. Klimawandel, 'food waste', Artenverlust - im Mittelpunkt, die unter Zuhilfenahme von Konzepten einer spezifischen Theorieperspektive analysiert werden.
Learning objectives Angeleitet durch die übergreifende Fragestellung nach dem spezifischen Beitrag der Kultur- und Sozialwissenschaften zur Analyse von Nachhaltigkeitsproblemen und -problemlösungen zielt der Grundkurs auf den Kompetenzerwerb in drei Bereichen:
a) Fachkompetenzen
Die Studierenden sind dazu in der Lage, die Grundzüge (Konzepte, Thesen etc.) ausgewählter kultur- und gesellschaftswissenschaftlicher Theorieperspektiven wiederzugeben sowie deren spezifische Möglichkeiten und Grenzen für die Analyse von Nachhaltigkeitsproblemen und -problemlösungen einzuschätzen. Im Rahmen des Tutorats haben sie ferner gelernt, eine spezifische Theorieperspektive auf die Analyse eines Fallbeispiels (nicht-)nachhaltiger Entwicklung anzuwenden.
b) Methodenkompetenzen
Die Studierenden haben sich Strategien und Techniken angeeignet, um Informationen zu einem spezifischen Thema zu recherchieren und zu strukturieren, sowie mithilfe einer spezifischen kultur- oder sozialwissenschaftlichen Theorieperspektive auszuwerten, zu verdichten und zu reflektieren.
c) Sozial- und Selbstkompetenzen
Die Studierenden haben gelernt, zielgerichtet und ergebnisorientiert in einer Kleingruppe zu arbeiten. Sie sind ferner dazu in der Lage, eigene Positionen in einer kleinen Gruppe und vor einer grösseren Hörerschaft argumentativ zu vertreten, gegen Einwände zu verteidigen und eigene Positionen im Lichte der von anderen artikulierten Argumente neu zu bewerten.
Bibliography Wird nach jeder Lektion bekannt gegeben.
Comments Tutorate:
Jede/r Student/in hat ein zu bestimmten Daten stattfindendes Tutorat (4x2 Lektionen) zu besuchen, das an im Voraus festgelegten Terminen gemäss Ankündigung in der Vorlesung stattfindet.
Die Tutoratsgruppen werden zusammen mit den eingeschriebenen Studierenden zum Semesterbeginn organisiert.
Veranstaltungsort Tutorate: Vesalianum, Vesalgasse 1, 2. Stock, Seminarraum 02.02. oder Sitzungzimmer 02.03a (je nach Gruppengrösse).

Der regelmässige Besuch der Tutorate ist für den Erwerb der Kreditpunkte Pflicht.

Diese LV ist ein Angebot aus dem Transfakultären Querschnittsprogramm Nachhaltige Entwicklung, Leiterin des TQ NE ist Prof. Dr. Patricia Holm. Dr. B. Bornemann ist Mitarbeiter im Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung im Deparatement Gesellschaftswissenschaften.

 

Admission requirements Diese LV ist Teil des Transfakultären Querschnittsprogramms Nachhaltige Entwicklung (TQ NE) und steht allen Studierenden der Universität Basel offen.

Studierende im MSD 2010 können dieses LV im Rahmen des Moduls Grundlagenbereich Gesellschaftswissenschaften belegen.
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Grundkurse (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Social Sciences (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor's degree subject: Geography)
Modul Grundlagenbereich Gesellschaftswissenschaften (Master Sustainable Development)
Module Environmental Sciences (Bachelor Geosciences) (Pflicht)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige Teilnahme am Tutorat und den Gruppenarbeiten sowie an der Vorlesung.

Schriftliche Schlussprüfung findet statt:
06. Januar 2015, 16.15 bis 18 Uhr
Vesalianum, Nebengebäude ("neuerer" Teil), Hörsaal EO.16
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty University of Basel
Offered by Archäologie / Humangeographie / MSD

Back to selection