Add to watchlist
Back to selection

 

14430-01 - Internship: Biopharmazie (3 CP)

Semester fall semester 2014
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Daniel Gliesche (daniel.gliesche@unibas.ch)
Janine Hussner (janine.hussner@unibas.ch)
H. Meyer zu Schwabedissen (h.meyerzuschwabedissen@unibas.ch, Assessor)
Katharina Prestin (katharina.prestin@unibas.ch)
Katja Stangier (katja.stangier@unibas.ch)
Content - Einführungsseminar
- Zellversuche zum Interaktionspotential von Arzneistoffen (Einfluss auf Transport-/Enzymkinetik):
- Zellversuche zum Interaktionspotential von Arzneistoffen (Einfluss auf Genexpression von Transportern/ metabolisierenden Enzymen)
- Genetische Faktoren (Genotypen von Transportern und metabolisierenden Enzymen)
- Auswertung und Abschlusskolloquium
Learning objectives - Kenntnisse zu den Prozessen, die die Blutspiegelkurven von Wirkstoffen beeinflussen (LADME).
- Kenntnisse zu Transport und Metabolismus von Arzneistoffen
- Verständnis der molekularen Mechanismen, mit denen das Interaktionspotential von Arzneistoffen erklärt werden kann (v.a. Einfluss auf Transport-/Enzymkinetik, Einfluss Genexpression von Transportern und metabolisierenden Enzymen, Pharmakogenetik/ genetische Varianten)
- Kenntnisse von molekularbiologischen Methoden, mit denen das Interaktionspotential von Arzneistoffen getestet werden kann
- Verständnis der durchgeführten molekularbiologischen Methoden und deren Aus- und Bewertung
Bibliography Literaturempfehlungen
- P. Langguth, G. Fricker, H. Wunderli-Allenspach. Biopharmazie. Erste Auflage. Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,2004.
- Beat Ernst und Alexander Vögtli. Moderne Pharmakokinetik – Transport über Membranen. Erste Auflage.
- Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2010.
- Heiko A. Schiffter. Pharmakokinetik – Modelle und Berechnungen. Erste Auflage, Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2009.

Das Skriptum über Organisation der Aufgaben und die auszufüllenden Übungsblätter werden im Einführungskolloquium ausgehändigt.
Die Internetlinks zur relevanten Fachliteratur werden im Einführungskolloquium bekanntgegeben.
Weblink ADAM

 

Admission requirements Abgeschlossenes Bachelorstudium Pharmazeutische Wissenschaften
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Module Practical Trainings (Master Science in Pharmacy) (Pflicht)
Module Specialisation: Biologicals / Biogenic Compounds (Master Pharmaceutical Sciences)
Module Specialisation: Drug Delivery (Master Pharmaceutical Sciences)
Module Specialisation: Drug Discovery (Master Pharmaceutical Sciences)
Module Specialisation: Pharmacology (Master Pharmaceutical Sciences)
Module Specialisation: Toxicology (Master Pharmaceutical Sciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Anwesenheitspflicht (mit ärztlichem Attest 1 Fehltag während der 6 Praktikumstage geduldet)
- Individuelle Überprüfung des Kenntnisstands während des Praktikums (Abgabe von Übungsblättern, Abgabetermin 2 Wochen nach Ende des Praktikums)
- Anwesenheit und aktive Beteiligung anhand eines Beitrags (Kurzvortrag) im Kolloquium am letzten Praktikumstag
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Back to selection