Back to selection
Semester | fall semester 2014 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Bruno Binggeli (bruno.binggeli@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung ist eine Einführung in die "klassische Astronomie" und umfasst Sphärische Astronomie ("Planetariumsastronomie") und elementare Himmelsmechanik. Sie ist nur auf bescheidenem Niveau formal (mathematisch) und will vor allem die elementaren Bewegungsabläufe am Himmel erklären und auch auf kulturgeschichtliche Aspekte eingehen. Stichworte zum inhaltlichen Ablauf (ohne Gewähr): 1. Geozentrismus und Sternbahnen: Tageslauf der Gestirne (Erdrotation), Zweikugelmodell, Himmelskoordinaten, Sternkarten, Refraktion und Extinktion, Auf- und Untergangsazimute (Horizontastronomie). 2. Sonnenbahn: Jahreslauf der Sonne (Erde), Ekliptik und Tierkreis, Frühlingspunkt, Sonnenzeit und Sonnenkalender, Zeitgleichung, Sonnenwenden und heliakische Auf- und Untergänge (Archäoastronomie). 3. Mondbahn: Mondknoten, Siderischer und synodischer Monat, Meton-Periode, Mondphasen, Libration, (evtl. Mondkalender). 4. Präzession: Platonisches Jahr, Tropisches Jahr, Tierkreis und Epochen, Mondbahnpräzession, Nutation, Mondwenden (Archäoastronomie). 5. Finsternisse: Sonnen- und Mondfinsternisse, Saroszyklus. 6. Scheinbare Planetenbewegungen: Planetenschleifen, Aspekte, Synodische und siderische Perioden, Sphären und Epizykel. 7. Wahre Planetenbewegungen: Heliozentrismus, Kopernikus, Tycho, Kepler: Planetengesetze, Galilei. 8. Gravitationsgesetz und Zweikörperproblem: Newtonsche Dynamik, Kegelschnitte, reduziertes Zweikörperproblem, Bahnparameter, Bahnbestimmung. 9. Gezeiten und Librationspunkte: Gezeiten und Gezeitenreibung im System Erde-Mond, Physik der Präzession, Stabilität der Erdachse, Librationspunkte. 10. Mehrkörperproblem und Chaos: N-Körper-Problem, Störungsrechnung, sekulare Entwicklung der Bahnparameter, Erdparameter und Eiszeiten, Polhöhenschwankung, deterministisches Chaos. 11. Vermessung der Erde und des Planetensystems: Erdvermesssung, Sonnendistanz (von der Antike bis heute). 12. Scheinbare und wahre Sternbewegungen (falls Zeit erlaubt) |
Learning objectives | Kenntnis der fundamentalen Bewegungsverhältnisse der Himmelskörper, Fähigkeit zu eigenen elementaren Rechnungen, auch eine Einsicht in die Entwicklungsgeschichte und kulturelle Bedeutung der Astronomie. |
Bibliography | Die Präsentationen der Vorlesung werden jeweils als PDFs im LV-workspace (ADAM) zugänglich gemacht. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Ein wichtiges Werkzeug ist das Planetariumsprogramm "Stellarium", das frei für PC und Mac heruntergeladen werden kann: www.stellarium.org/de/ |
Comments | Geeignet für Studierende aller Fakultäten ab dem 1. Semester, besonders Physiker, Mathematiker, Geographen, aber auch für Studierende der Altertumswissenschaften mit einem Interesse an Archäoastronomie. |
Admission requirements | Schulmathematik |
Course application | Belegen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Module Specialisation: Physics (Master Nanosciences) Module Specialisation: Physics (Master Physics) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Klausur für Teilnehmende, die die begleitende Uebungsveranstaltung nicht besuchen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Physik |