Add to watchlist
Back to selection

 

38188-01 - Lecture: Liebe als Kulturmodell. Liebeskonstellationen in der russischen Literatur (2 CP)

Semester fall semester 2014
Course frequency Once only
Lecturers Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor)
Content Spätestens seit dem Buch Liebe als Passion des Soziologen und Gesellschaftstheoretikers Niklas Luhmann (1982) ist klar, wie sehr Liebesbeziehungen - und erst recht das Sprechen über Liebesbeziehungen - kulturell determiniert und Teil einer Textkultur sind. 'Liebe' ist ein Zeichenkomplex, der eng in die Formen der Kommunikation einer Zeit, einer Gesellschaft oder eines Milieus eingewoben ist. Das Mass, mit dem auch Luhmann mit Literatur argumentiert, zeigt, wie sehr die europäische Literatur über Jahrhunderte für die semantische Regulierung dieses Zeichenkomplexes zuständig war. Die Geschichte der Literaur ist ohne die Liebesthematik ohnehin nicht vorstellbar.
Die Vorlesung konzentriert sich - neben Seitenblicken auf die slavischen Nachbarn - weitgehend auf die russische Literatur, die an sich eher bekannt ist für die gesellschaftsbezogenen und philosophischen Themen. Doch finden sich wirkmächtige Modelle, die in ihrem literarischen Funktionieren ebenso wie in ihrer kulturellen Relevanz - auch in Bezug auf Bilder der Geschlechter und auf Frauenfiguren - beleuchtet werden sollen. Auch die Nähe zu anderen Konzepten wie 'Freundschaft' oder 'Ehe' wird eine Rolle spielen. Die Vorlesung schlägt einen Bogen von hagiographischen ‚Urbildern‘ über das paradigmenbildende späte 18. Jahrhundert (Karamzins Arme Liza / Bednaja Liza) bis in die Gegenwartsliteratur, dies mit einem Blick auch auf den Film des späteren 20. Jhs.
Bibliography Die besprochenen Texte sind in Übersetzung zugänglich. Eine provisorische Liste von Primärtexten wird im Laufe der Semesterpause auf ISIS zu finden sein. Eine vorgängige (Teil-)Lektüre wird natürlich empfohlen.

Als theoretische Einführung seien empfohlen:
Luhman, Niklas. Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982 (div. Ausgaben).
Barthes, Roland. Fragmente einer Sprache der Liebe. Aus d. Frz. v. H. Henschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004.
Kristeva, Julia. Geschichten von der Liebe. Aus dem Franz. von D. Hornig und W. Bayer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997.

 

Course application erforderlich unter www.isis.unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2013))
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures (Start of studies before 01.08.2013))
Modul English & American Literature (Master's degree subject: English (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Herrschaft und Normativität (Master's degree subject: Gender Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master's degree subject: Gender Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master's degree subject: Gender Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Russische Literaturwissenschaft II (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Slavische Kulturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul Slavische Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master's degree subject: Gender Studies)
Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master's degree subject: Gender Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Slavistik

Back to selection