Back to selection
Semester | fall semester 2014 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Sandra Ammann (sandra.ammann@unibas.ch)
Gabriele Rasbach (gabriele.rasbach@unibas.ch, Assessor) |
Content | Gräber sind eine wichtige archäologische Quelle: Durch sie können wir Gräberfeldorganisationen, Funeralpraktiken und im besten Falle auch einen spezifischen Umgang der einheimischen Bevölkerung mit dem Tod fassen. In letzter Zeit wurde aber zurecht immer wieder auf die grosse Variationsbreite bei den Bestattungssitten hingewiesen. Aus diesem Grunde möchten wir am Beispiel verschiedener römerzeitlichen Gräberfelder spezifische Fragestellungen in Referaten erörtern und gemeinsam diskutieren Die thematische Bandbreite umfasst Schriftquellen, verschiedene Gräberfeldstrukturen, verschiedene Bestattungssitten und Beigabensitten, Gräberfeldern von Villen im Gegensatz zu Stadt und vicus sowie die Frage nach der Aussagekraft der Gräber - also wer wurde wie bestattet usw. So stehen die Grabbefunde und die Bestattungssitten im Mittelpunkt - diese werden in einem Fazit jeweils mit Blick auf die Befunde aus der Schweiz diskutiert und eingeordnet. |
Learning objectives | Kennenlernen der wichtigsten Gräberfelder, Bestattungsarten und Funeralpraktiken anhand von Beispielen aus Italien, Frankreich und Deutschland im Vergleich zu den Gräberfeldern aus der Schweiz |
Bibliography | H. Harich-Schwarzbauer, Tod und Bestattungen in der römischen Literatur. ThesCRA 6 (Los Angeles 2011) 172-182; J. Scheid (Hrsg.), Pour une archéologie du rite: nouvelles perspectives de l`archéologie funéraire. Collection de l`école française de Rome 407 (2008); S. Tarlow, L. N. Stutz (Hrsg.), The Oxford Handbook of the archaeology of death and burial (Oxford 2013). weitere Literatur auf ADAM und im Semesterapparat |
Comments | Die Themen werden bereits vor dem Beginn des HS 2014 vergeben. Die Unterlagen werden Anfang August 2014 auf ADAM aufgeschaltet. |
Admission requirements | Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit guten Kenntnissen in provinzialrömischer und naturwissenschaftlicher Archäologie. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History) Module Early History (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |