Add to watchlist
Back to selection

 

10143-01 - Lecture with practical courses: Personalökonomie (6 CP)

Semester fall semester 2014
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, Assessor)
Patric Diriwächter (patric.diriwaechter@unibas.ch)
Istvàn Hegedüs (istvan.hegedues@unibas.ch)
Kira Pauka (kira.pauka@unibas.ch)
Elena Shvartsman (elena.shvartsman@unibas.ch)
Content 1. Theoretische Grundlagen und Überblick
2. Temporäre vs. permanente Beschäftigung
3. Rekrutierung von Mitarbeitern
4. Investitionen in Humankapital
5. Lohnprofile und Karriereanreize
6. Grundlagen der Leistungsentlohnung
7. Personalfreisetzung
8. Teamarbeit
Learning objectives Die Veranstaltung behandelt zentrale Fragestellungen, die sich in Firmen für das Personalmanagement stellen. Sämtliche Themen werden mithilfe ökonomische Modelle eingeführt. Aus den Modellen werden dann inhaltliche Ergebnisse ermittelt, die schliesslich die Grundlage für die Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für das Management darstellen. Die Studierenden sollen mit dem Besuch dieser Veranstaltung den Nutzen einer ökonomischen Modellierung für die Auseinandersetzung mit personalpolitischen Problemen der Unternehmenspraxis kennenlernen. Sie sollen ferner in die Lage versetzt werden, die ermittelten Modellergebnisse und allgemeinen Managementimplikationen auf Einzelfallentscheidungen in Firmen zu übertragen. Die Vorlesung wird durch eine Übung ergänzt. Hier werden zum einen ausgewählte empirische Studien zu den einzelnen Themenbereichen besprochen, welche die Relevanz der jeweiligen Fragestellung untermauern. Zum anderen wird der Vorlesungsstoff mithilfe von Übungsaufgaben vertieft.
Bibliography Garibaldi, P. (2006): Personnel Economics in Imperfect Labor Markets, Oxford.
Lazear, E.P.; Gibbs, M. (2009): Personnel Economics in Practice, 2nd edition, New York et al.

Weblink Weblink

 

Admission requirements Die Vorlesung 23520 "Organisation und Human Resource Management" muss vorgängig belegt worden sein.
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Business (BUS) II (Bachelor Business and Economics)
Vertiefungsmodul Betriebliche Informationssysteme (Bachelor Computer Science (Start of studies before 01.08.2010))
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Schriftliche Prüfung: 15.01.15 ;10:15-11:45. Org. Chem.: A-G; ZLF: H-RE; Bernoullianum: Ri-Z.
Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal!
Vom 14.10.14 bis zum 24.10.14 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 13.10.14 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 03.12.14 publiziert.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Personal und Organisation

Back to selection