Back to selection
Semester | fall semester 2014 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Christoph Sajons (christoph.sajons@unibas.ch)
Conny Wunsch (conny.wunsch@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Lehrveranstaltung untersucht das Verhalten von Arbeitnehmern und Firmen auf dem Arbeitsmarkt. Neben Arbeitsnachfrage und -angebot stehen Themen wie Bildung, Migration, Lohnbildung, Lohnstruktur, Diskriminierung und Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt der Veranstaltung. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen behandelt (Prof. Dr. Wunsch, montags) als auch empirische Anwendungen besprochen (Dr. Sajons, mittwochs). |
Learning objectives | Die Teilnehmenden sollen mit den Hauptforschungsgebieten und Grundmodellen der modernen theoretischen und empirischen Arbeitsmarktökonomie vertraut gemacht werden. |
Bibliography | Hauptreferenz für die theoretische Vorlesung montags ist Borjas, G.J. (2013): "Labor Economics", 6. Auflage, McGraw-Hill. Hinzu kommen ausgewählte Kapitel in Ehrenberg, R.G. and R.S. Smith (2014): "Modern Labor Economics: Theory and Public Policy", 12. Auflage, Pearson. Für die empirischen Anwendungen mittwochs dienen einzelne Papiere als Grundlage, welche auf der Webseite bekannt gegeben werden. |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | Die Vorlesung 10134 Intermediate Microeconomics muss vorher belegt worden sein. Ausserdem wird empfohlen, dass die Vorlesung 10172 Einführung in die Ökonometrie vorgängig belegt wurde. |
Course application | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Economics (ECON) II (Bachelor Business and Economics) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) |
Assessment format | end-of-semester examination |
Assessment details | Schriftliche Prüfung im Prüfungsblock 75%, Empirische Gruppenarbeit im Semester 25%. Schriftliche Klausur: 15.12.14; 12:30-13:45. Klausurdauer 75 Minuten. Räume: Org. Chem: A-G und alle, die vorher 4340 Einführung in die Economic Psychology schreiben; HS 102: H-SA; Vesalianum: SCH-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 14.10.14 bis zum 24.10.14 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 13.10.14 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 03.12.14 publiziert. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik |