Add to watchlist
Back to selection

 

34504-01 - Lecture with practical courses: Globalisierung und Europäische Integration (6 CP)

Semester fall semester 2014
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Rolf Weder (rolf.weder@unibas.ch, Assessor)
Content Die Veranstaltung stellt eine Einführung in den weltweiten wirtschaftlichen und politischen Integrationsprozess dar. Letztlich geht es um die Frage, wie sich die Internationalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik - d.h. die "Globalisierung" - auf einzelne Länder, Regionen, Branchen und Individuen auswirkt und welche Anforderungen sich daraus für die nationale und internationale Politik ableiten lassen. Diese Erkenntnisse aus der multilateralen Öffnung von Märkten, welche durch die Welthandelsordnung (GATT, WTO) beeinflusst wird, konfrontieren wir im zweiten Teil der Veranstaltung mit den Effekten und Herausforderungen der regionalen Integration am Beispiel des Europäischen Integrationsprozesses (EG, EU, EWR). Hier stehen Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen innerhalb der EU sowie zwischen der EU und "Outsider-Ländern" im Vordergrund. Dabei werden auch Aspekte der (optimalen) politischen Integration der EU besprochen, die für die künftige Entwicklung der EU und ihr Verhältnis mit "Outsider-Ländern" wie der Schweiz an Bedeutung gewinnen.
Learning objectives Wir streben folgende Lernziele an:
1. Studierende erhalten Einblick in verschiedene Aspekte der aktuellen Diskussion zur Globalisierung und regionalen Integration und können diese Elemente zueinander in Beziehung setzen.
2. Studierende sollen verstehen, welche Effekte und damit Herausforderungen durch die selektive internationale Öffnung von Märkten entstehen.
3. Studierende erlernen das Instrumentarium der internationalen Handelstheorie, welches erlaubt, die Effekte der (multilateralen) Globalisierung und regionalen Integration zu erfassen und zu begreifen.
4. Studierende verstehen die Hintergründe, Auswirkungen und auch Grenzen der wirtschaftlichen und politischen Integration auf globaler Ebene und am Beispiel der Europäischen Union (EU).
5. Studierende werden mit kritischen Analysen zur Globalisierung und Internationalisierung von Firmen konfrontiert und lernen, diese in einem breiten Kontext zu erfassen und zu bewerten.
Bibliography Als Pflichtlektüre für diese Veranstaltung dient ein speziell für diese Veranstaltung zusammengestelltes Lehrbuch beim Pearson Verlag, das bei Karger Libri (Petersgraben 31) gekauft werden kann (mit Studierendenrabatt): Globalization and European Integration, 2nd Edition, Compiled by Rolf Weder, University of Basel (2015), ISBN 978-1-78434-583-9
(siehe auch: https://wwz.unibas.ch/fileadmin/wwz/redaktion/aei/CVR_WEDE5839_02_CUS_CVR.pdf)
Im Unterschied zur ersten Auflage enthält dieses Buch sämtliche Inhalte (22 Kapitel), welche die Studierenden als Vorbereitung für die Vorlesung lesen. In der Vorlesung wird der Stoff besprochen, diskutiert, ergänzt und auf verschiedene aktuelle Herausforderungen der Globalisierung und der Europäischen Integration angewendet.
Das Lehrbuch setzt sich zusammen aus von mir für diese Veranstaltung ausgewählten Kapiteln von fünf etablierten Lehrbüchern im Bereich "International Economics" und "European Integration" sowie drei Artikeln aus internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften. Ich habe es vorgezogen, Ihnen dieses Buch zusammenzustellen anstatt zu erwarten, dass Sie diese Bücher und Artikel kaufen oder in der Bibliothek kopieren.
Comments Die Veranstaltung beinhaltet vereinzelte Übungen sowie mehrere Gastvorträge.
Weblink Weblink

 

Admission requirements Als minimale Voraussetzung zur Teilnahme gilt der erfolgreiche Besuch einer einführenden Veranstaltung in die Wirtschaftswissenschaften (wie z.B. "Einführung in die Volkswirtschaftslehre").
Wer bereits beide folgenden Veranstaltungen:
10151 Aussenwirtschaftstheorie und
10187 Europäische Integration und Welthandelssystem
erfolgreich absolviert hat, kann in dieser Veranstaltung hier keine Kreditpunkte mehr erwerben.
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Economics (ECON) II (Bachelor Business and Economics)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies)
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies)
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) III (Bachelor Business and Economics)
Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies)
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details 1-2 Übungen werden bewertet und fliessen in die Schlussnote ein.
Schriftliche Prüfung: 13.01.15; 14:15-16:00. ZLF: A-J; Bernoullianum: K-SCH; Vesalianum: SE-Z.
Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal!
Vom 14.10.14 bis zum 24.10.14 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 13.10.14 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 03.12.14 publiziert.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration

Back to selection