Back to selection
Semester | fall semester 2014 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Paul Burger (paul.burger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die EUCOR-Sommeruniversität führt Studierende und Doktorierende aus den verschiedenen Oberrheinuniversitäten zusammen, um gemeinsam ein für die Entwicklung und Gestaltung dieses trinationalen Raums wichtiges Thema zu bearbeiten. Für die 6. Ausgabe 2014 steht das Thema 'Energiewende am Oberrhein' im Mittelpunkt. Auf der einen Seite werden dazu in Vorlesungen Informationen resp. Grundlagen zur ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlich-politischen Situation vermittelt. Auf der anderen Seite werden die Studierenden in gemischtsprachigen und interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen gemeinsam Fallstudien bearbeiten. Eine Fallstudie wird sich mit Veränderungen bei der Energiebereitstellung befassen, die zweite mit Veränderungen auf Seiten der Energiekonsumation, wobei insbesondere die Spezifika in den einzelnen Teilregionen berücksichtigt werden sollen. Exkursionen, ein Abschlusssymposium sowie soziale Events runden das Programm ab. Die Sommeruniversität wird zweisprachig geführt, alle sprechen jeweils die eigene Sprache. Zusätzlich zur wissenschaftlichen Arbeit geht es um die Förderung des Verständnisses der kulturellen Vielfalt und der Zusammenhänge innerhalb dieses 'Dreiland-Raums'. |
Learning objectives | Die Studierenden - verstehen exemplarisch das Zusammenspiel ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Faktoren am Beispiel der Thematik 'Energiewende am Oberrhein'; - kennen staatliche und kulturelle Unterschiede innerhalb des Raums; - machen Erfahrungen in Kooperationen mit Studierenden, Dozierenden und Akteuren in einem zweisprachigen, multikulturellen Kontext. |
Bibliography | Wird vor Ort bekannt gegeben. |
Comments | Ort und Zeit: Tagungsstätte Haus der Kirche, in Bad Herrenalb (bei Karlsruhe); 27. 08. 2014 (Anreise) - 06. 09. 2014 (Abreise) Kosten: € 250.00 (Vollpension, Anreise und persönliche Ausgaben sind nicht enthalten Anrechnung im MSD: Siehe unter Teilnahmevoraussetzung. |
Weblink | http://www.environment.eucor-uni.org/de/ |
Admission requirements | Master- oder Doktorstudierende einer an Umwelt bzw. an Nachhaltigkeit ausgerichteten Studienrichtung. Mindestens gute passive Kenntnisse der 2. Kurssprache (Deutsch und Französisch). Anmeldungen für alle obligatorisch, siehe unter Anmeldung. Belegen über MonA bleibt Pflicht für alle TeilnehmerInnen der Unibas. Angaben zur Anrechnung im MSD: Diese LV ist in den Wahlbereich Energie und Klimawandel sowie Wasser/ jeweils Bereich Phil.-Hist. publiziert (entsprechend ist die Leistungsüberprüfung auf gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen fokussiert). Studierende mit Studienvariante Phil.-Nat. und WW haben die Grundlagen- und Aufbaubereich Phil.-Hist. weitestgehend bis und mit FS 14 abgeschlossen. |
Course application | Anmeldung erfolgt zentral über den Anbieter: http://www.environment.eucor-uni.org/de/auflage-2014 Für Studierende der Unibas bleibt Belegen über MonA Pflicht!!!! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Wahlbereich Energie und Klimawandel (Master Sustainable Development) Modul Wahlbereich Wasser (Master Sustainable Development) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Mdl. Präsentation und Essay (= Beitrag an den Schlussbericht) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung |