Back to selection
Semester | spring semester 2015 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Karin Nordström (karin.nordstroem@unibas.ch)
Ralf Stutzki (ralf.stutzki@unibas.ch) Tenzin Wangmo (tenzin.wangmo@unibas.ch, Assessor) |
Content | In der ersten Sitzung werden zunächst allgemeine und organisatorische Fragen geklärt und im Anschluss grundsätzliche Fragen behandelt: Was ist ökologische Ethik bzw. Umweltethik? Wo liegen die Unterschiede zwischen utilitaristischen Konzeptionen und biozentrischen Ansätzen? Mit welchen Naturbegriffen operieren sie? Welche Auswirkungen haben verschiedene ethische Konzeptionen auf Naturwissenschaft und Technik? In welcher Form müssen Naturwissenschaften Handlungsfolgen zu antizipieren? Etc. Zu den Sitzungen 2 bis 10 wird jeweils ein externer Experte eingeladen, der ein kurzes Impulsreferat von ca. 15 Minuten zum Thema der Veranstaltung hält und dabei zentrale Probleme skizziert. Im Anschluss daran bearbeiten die Studierenden in Arbeitsgruppen etwa 10 bis 15 Minuten einen konkreten Fall, indem sie die ethischen Fragestellungen und Konflikte identifizieren sowie mögliche Lösungswege und Handlungsstrategien herausarbeiten. Die Gruppenergebnisse werden im Plenum präsentiert. Die Dozentinnen reflektieren und kommentieren die Ergebnisse und ordnen diese im weiteren Verlauf der Veranstaltung in die aktuelle umweltethische Diskussion ein. Themen der Veranstaltungen: Einführung: Vorstellung des Veranstaltungskonzepts/ Einführung in die Umweltethik und Klärung grundsätzlicher Fragen I. Natur und Umwelt Biodiversity - Ein Jonglieren zwischen Artenschutz und Wohnraumerschliessung Grüne Gentechnik - Zwischen Umweltschutz und unvorhersehbaren Folgen Ländliche Idylle - Vom Rindersteak zur Klimaerwärmung II. Mensch und Umwelt Auf der grünen Wiese - (Mega-)Cities und die Umwelt Von Neapel bis Basel - wohin mit dem Müll? / ggf. Exkursion Are you connected? - Handys. Zwischen ständiger Erreichbarkeit, Gesundheitsschäden, Umweltschäden und der Verletzung der Menschenrechte III. Energiegewinnung und Ressourcenmanagement Was kommt nach Fukushima? - Die Atom-Debatte Alternative Energien: Sonne, Wind & Wasser Nicht nachwachsende Rohstoffe und ihre Nutzung: von Kohle bis Koltan Vertiefung bereits aufgeworfener Fragen & weitere Diskussion sowie abschliessende ethische Reflexionen 29.05.2012 Abschlussdiskussion & Veranstaltungskritik |
Learning objectives | Den Studierenden soll eine wissenschaftlich fundierte und ethisch-argumentative Herangehensweise an Problemstellungen vermittelt werden, die sie befähigt, (mögliche) Folgen für Mensch und Umwelt mit zu bedenken. |
Course application | registrieren in MOnA |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Lehrveranstaltungen Promotionsfach Medizin- und Gesundheitsethik (Studienbeginn vor 01.02.2015) (PhD subject: Medical and Health Ethics (Start of studies before 01.02.2015)) Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master's degree subject: Theology) Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Theology) Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor's degree subject: Geography) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy (Start of studies before 01.08.2013)) Module Environmental Sciences (Bachelor Geosciences) Module Specialisation (Master Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige und aktive Teilnahme & Gruppenarbeit. Vor Beginn der Veranstaltung wird ein Reader bereitgestellt, der relevante Texte für die einzelnen Sitzungen enthält. Für jede Sitzung sind von den Studierenden ein bis zwei kurze Texte vorzubereiten, um den Einstieg in die Diskussion zu erleichtern. Abschlussbewertung: In Fokusgruppen von 5 bis 10 Studierenden werden anhand eines Themas die jeweiligen Problemstellungen und Konfliktpotenziale herausgearbeitet und ethisch-argumentativ untermauert. Die Diskussionen werden verschriftlicht, in den Kontext der Lehrveranstaltung eingeordnet und in einem Bericht aufbereitet. Scheine werden nach den Kriterien bestanden/nicht bestanden vergeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Medicine |
Offered by | Institut für Bio- und Medizinethik |