Back to selection
Semester | spring semester 2015 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Ernst Örni Akeret (oerni.akeret@unibas.ch)
Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch, Assessor) Jean-Marie Le Tensorer (jean-marie.letensorer@unibas.ch) Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch) Philippe Rentzel (philippe.rentzel@unibas.ch) Jörg Schibler (joerg.schibler@unibas.ch) |
Content | Im Proseminar werden die in der gleichnamigen Vorlesung behandelten Themen im Rahmen von kleineren Seminarbeiten vertieft behandelt. Eingeschlossen sind auch Tutoratstunden, während denen z. Bsp. der Umgang mit Literatur (Recherche bis Zitieren) gelernt wird. |
Learning objectives | Ausarbeitung einer sauber formulierten und gelayouteten schriftlichen Arbeit zu einem Thema, das am Beginn des Semesters gestellt wird. Zitierweise von Literatur wird eingeübt und sollte korrekt beherrscht werden. |
Bibliography | Literatur: siehe LV 10310 (Vorlesung "Einführung in die Methoden der prähistorischen und naturwissenschaftlichen Archäologie") |
Comments | Sowohl Vorlesung wie auch Proseminar zu den prähistorischen und naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie sind grundlegende Veranstaltungen, welche prinzipiell von den Studierenden aller archäologischer Fächer besucht werden sollten, da die naturwissenschaftlichen Methoden zunehmend an Bedeutung in der Archäologie gewinnen. Ohne Kenntnisse von Umwelt, Ernährung, Wirtschaft und prähistorischer sowie frühgeschichtlicher Technologie sind auch kulturelle Phänomene und Besonderheiten nicht vollumfänglich zu verstehen. |
Weblink | IPNA - Studium |
Admission requirements | Vorlesung Einführung PNA (10310). Dieses Proseminar ist explizit für Studierende im 2. Semester konzipiert. Teilnahme von Studierenden ab 3. Semester nur nach Rücksprache mit der Beurteilerin S. Deschler-Erb. |
Course application | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Grundstudium Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Grundstudium Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module Basics of Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | 3 KP für die Teilnahme und das Vortragen eines Themas, 3 KP für die schriftliche Proseminararbeit. Studierende im BA AW mit Studienbeginn ab HS 13 und mit Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Archäologie müssen zwingend einen Studienvertrag für die Proseminararbeit ausfüllen, da das Proseminar und die Arbeit nicht im selben Modul angerechnet werden (Proseminar: Grundstudium Schwerpunkt NA; Proseminararbeit: Einführung in die naturwiss. Methoden in der Archäologie). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Archäologie / Humangeographie / MSD |