Back to selection
Semester | spring semester 2015 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Norbert Mang (norbert.mang@unibas.ch, Assessor)
René Saluz (rene.saluz@unibas.ch) |
Content | Kostenrechnungssysteme im Überblick Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung Normal- und Standardkostenrechnung auf Vollkostenbasis Teilkostenrechnung und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Abweichungsanalyse und Controlling in der Kosten- und Leistungsrechnung Entscheidungsfindung auf der Basis von Informationen aus der Kosten- und Leistungsrechnung |
Learning objectives | Die Studierenden verfügen über theoretische Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und setzen diese anhand von praxisbezogenen Fallbeispielen und unterschiedlichen Übungsaufgaben um. Anhand von Auswertungen aus der Betriebsabrechnung wird die Eignung der einzelnen Kostenrechnungssysteme in konkreten Situationen aufgezeigt und vergleichend gegenübergestellt. Innerhalb der Standardkostenrechnung werden Möglichkeiten der Abweichungsanalyse aufgezeigt und geübt. Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis für die Kosten- und Leistungsrechnung erhalten und Nutzen und Grenzen der behandelten Kostenrechnungssysteme anhand von Fallbeispielen beurteilen. |
Bibliography | Andreas Winiger, Urs Prochinig, Kostenrechnung, Verlag SKV Zürich, 3. Auflage 2014 Bruno Röösli, Markus Speck, Andreas Wolfisberg, Das betriebliche Rechnungswesen, Grundlagen, Band 1, Verlag SKV Zürich, 7. Auflage 2009 Bruno Röösli, Markus Speck, Andreas Wolfisberg, Das betriebliche Rechnungswesen, Kostenrechnungssysteme, Leistungs- und Kostencontrollling, Band 2, Verlag SKV Zürich, 6. Auflage 2010 |
Comments | Für LehramtskandidatInnen ist diese Veranstaltung obligatorisch. Zusätzlich zu den wöchentlichen Terminen gibt es noch folgenden Zusatztermin: Freitag, 22.5. 2015, 16.00-19.00 Uhr |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | Folgende Veranstaltung muss vorgängig belegt worden sein: 12034 Angewandtes finanzielles Rechnungswesen Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zur Kosten- und Leistungsrechnung. Die Studierenden sind bereit, sich jeweils auf die nächste Präsenzveranstaltung vorzubereiten und Übungsaufgaben zu lösen. |
Course application | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Business and Economics) |
Assessment format | end-of-semester examination |
Assessment details | Schriftliche Klausur: 22.06.2015; 12:15-13:45. WWZ S15: A-Z. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 17.03.15 bis zum 31.03.15 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 16.03.15 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 18.05.15 publiziert. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Abteilung Controlling und Accounting |