Add to watchlist
Back to selection

 

23520-01 - Lecture: Organisation und Human Resource Management (3 CP)

Semester spring semester 2015
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, Assessor)
Content Die Veranstaltung setzt sich mit den Grundpfeilern der organisatorischen Architektur einer Unternehmung auseinander. Zur organisatorischen Architektur sind die Verteilung von Aufgaben und Entscheidungsrechten, Methoden der Leistungsbeurteilung und Lohnsysteme zu zählen. Dabei wird auch die Vorteilhaftigkeit eines kohärenten Job Design sowie eines auf die jeweiligen Bestandteile abgestimmten Systems der organisatorischen Architektur deutlich werden.
Learning objectives Die Studierenden sollen erfahren, wie Unternehmen eine effektive Aufbau- und Ablauforganisation gestalten können und welche Verfahren der Leistungsbeurteilung und Lohnsysteme zur Steuerung eines organisationskonformen Mitarbeiterverhaltens eingesetzt werden können. Ferner sollen die Studierenden das Zusammenspiel von organisatorischen und personalpolitischen Massnahmen als Bestandteile der organisatorischen Architektur kennenlernen.
Bibliography
Brickley, J.A.; Smith, C.W.; Zimmerman, J.L. (2009): Managerial Economics and Organizational Architecture, 5th edition, Boston et al.
Lazear, E.P.; Gibbs, M. (2009): Personnel Economics in Practice, 2nd edition, New York et al.
Comments Wer bereits die LV 10128 BWL 4: Organisation und Human Resource Management erfolgreich absolviert hat, kann hier keine Kreditpunkte mehr erwerben.
Weblink Weblink

 

Admission requirements Folgende Vorlesung sollte vorgängig belegt worden sein:
10125 Einführung in die BWL
Wer diese Voraussetzung nicht erfüllt, muss für den erfolgreichen Besuch dieser Vorlesung eventuell mit einem grösseren Anteil an Eigenleistung rechnen.
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Business (BUS) I (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Module Business I (Bachelor Business and Economics) (Pflicht)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Schriftliche Klausur: 05.06.2015, 14:30-15:30. Org. Chem.: A-EC; ZLF: Ei-LA; Bernoullianum: L-SA; Aula: SC-Z. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal!
Vom 17.03.15 bis zum 31.03.15 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 16.03.15 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 18.05.15 publiziert.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Personal und Organisation

Back to selection