Back to selection
Semester | fall semester 2015 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch)
Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Mensch und Tier in Bewegung. Alte und neue Herangehensweisen an die Themen Mobilität und Migration in der Archäologie Mobilität und Migration sind als Phänomene so alt wie unsere Spezies. In der Archäologie werden sie auf vielfache Weise untersucht: über materielle Kultur, über die Analyse spezifischer Essgewohnheiten, über Orts- und Personennamenu.a.m. Seit einigen Jahren werden durch biogeochemische und molekulargenetische Analysen zusätzliche Informationen generiert, die in der Diskussion um die Themen Residenzwechsel, Mobilität und Migration von direkter Bedeutung sind. Im Seminar werden aktuelle archäologische, bio- und geoarchäologische, molekulargenetische, epi- und ikonographische Ansätze vorgestellt und diskutiert, ebenso wie theoretische Konzepte zu Ursachen und Auswirkungen der Phänomene. Durch die integrative Diskussion der disziplinären Ergebnisse und Forschungsansätze werden neue interdisziplinäre Fragestellungen erarbeitet, die Thema der Präsentationen und Seminararbeiten der Studierenden sind. |
Learning objectives | - Vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen Mobilität und Migration sowie deren Bedeutung für die europäische Archäologie - Kenntnis, Präsentation und Diskussion der wichtigsten und neusten themenbezogenen Literatur - Kennenlernen und kritische Hinterfragung der relevanten geistes- und naturwissenschaftlichen Methoden und deren Aussagemöglichkeiten - Verbinden von disziplinär erzielten Resultaten und Erfahrungen sammeln im interdisziplinären Arbeiten - Kennenlernen verschiedener aktueller Forschungsprojekte durch Vorträge eingeladener WissenschaftlerInnen - Verfassen einer integrativen Seminararbeit |
Bibliography | Barnard, H. and Wendrich, W. (2008). The archaeology of mobility. Old world and new world nomadism. Los Angeles. Burmeister, St. (2013) Migration und Ethnizität: Zur Konzeptualisierung von Mobilität und Identität. In: Eggert, K.H. und Veit, U. (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland. Tübinger Archäologische Taschenbücher 10. Münster. Eckardt, H. (2010) Roman Diasporas. Archaeological approaches to mobility and diversity in the Roman empire. Journal of Roman Archaeology. Portsmouth. Mondini, M., Muñoz, S. and Wickler, St. (2004) Colonisation, Migration and Marginal Areas. A zooarchaeological approach. Proceedings of the 9th ICAZ Conference Durham 2002. Oxford. Prien, R. (2005) Archäologie und Migration. Bonn. Trigger, B.C. (2006). A History of Archaeological Thought. Cambridge. Wagner, G.A. (2007) Einführung in die Archäometrie. Berlin. |
Comments | Teilnehmendenzahl begrenzt |
Admission requirements | Erfolgreicher Besuch von VL 10310 und PS 10312 - Einführung in die Methoden der prähistorischen und naturwissenschaftlichen Archäologie (inkl. Proseminararbeit) und mind. 1 aus 4 Einführungen in die Archäozoologie / Archäobotanik / Archäoanthropologie / Geoarchäologie oder adäquate Leistungen an anderen Universitäten |
Course application | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor's degree subject: Geography (Start of studies before 01.08.2015)) Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor's degree subject: Geography) Module Prehistoric Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) Module Scientific Methods in Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Archäologie / Humangeographie / MSD |