Add to watchlist
Back to selection

 

41352-01 - Lecture with colloquium: Soziologie des Alltags (3 CP)

Semester fall semester 2015
Course frequency Once only
Lecturers Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch, Assessor)
Content Wir gehen von soziologischen Theorien des Alltags aus und setzen uns auch mit methodischen Zugängen auseinander. Anhand konkreter Beispiele untersuchen wir, wie sich in alltagssoziologischen Begebenheiten ganze Lebensgeschichten konkretisieren und gesellschaftliche Verhältnisse dokumentieren. Wir diskutieren theoretische Zugänge und analysieren (Live-)Gespräche, eigene Transkriptionen, filmische und lebensgeschichtliche Aufzeichnungen.
Learning objectives Die Studierenden
- sind mit theoretischen Ansätzen zur Soziologie des Alltags sowie mit methodischen Zugängen der Erforschung alltäglicher Situationen vertraut;
- haben ein Verständnis, wie individuelle Lebensverläufe und alltagssoziologische Begebenheiten auch gesellschaftliche Verhältnisse und Kontexte dokumentieren.
Bibliography Beaufays Sandra, Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Transkript Verlag, Bielefeld 2003;
Goffman Erving, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper, München 2003;
Jäggi Eva, Ich sag‘ mir selber Guten Morgen. Single – eine moderne Lebensform. Piper, München 1997;
Kudera Werner, Sylvia Dietmaier, Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Leske + Budrich, Opladen 1995;
Völter Bettina, Dausien Bettina, Lutz Helma, Rosenthal Gabriele, Biographieforschung im Diskurs. VS Verlag, Wiesbaden 2005.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Modul Politik und Entwicklung (Master's degree subject: Sociology (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology)
Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master's degree subject: Sociology (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master's degree subject: Sociology (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology (Start of studies before 01.08.2013))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Porträt und Analyse einer Person in einer alltäglichen Situation.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection