Add to watchlist
Back to selection

 

41286-01 - Seminar: Lebensziele und Lebensverläufe zwischen Kongruenz und Divergenz (3 CP)

Semester fall semester 2015
Course frequency Irregular
Lecturers Albert Düggeli (albert.dueggeli@unibas.ch, Assessor)
Content Menschen, deren angestrebte Lebensziele erreichbar scheinen und die dazu zielführende Wege einschlagen, erfahren das Verhältnis zwischen Lebensplanung und Lebensgestaltung als kongruent. Hohe Kongruenz wird tendenziell als eher entwicklungsförderlich, Abweichungen und biografische Brüche hingegen als eher risikoreich eingestuft. Divergieren also biografische Pläne und erfahrene Realitäten, müssen Individuen dieses Verhältnis auf besondere Weise balancieren. Sie müssen möglicherweise Anpassungen oder Neuorientierungen vornehmen, die ihre Lebensplanungen genauso betreffen, wie die aktive Ausgestaltung ihrer Lebensverläufe.
Aus einer pädagogisch-psychologischen Perspektive lässt sich nun fragen, wie dieses Verhältnis mit Blick auf ein gelingendes Leben zu beurteilen ist. Dazu werden im Seminar drei Themenbereiche in den Blick genommen: Der erste fokussiert Entwicklungschancen bzw. -risiken unter Bezugnahme auf den Grad der erfahrenen Passung. Der zweite stellt psychische Ressourcenmodelle ins Zentrum, die den stabilisierenden Effekt individueller Widerstandskraft aufnehmen. Der dritte schliesslich nimmt das pädagogische Handeln auf, das durch die Einführung der Konzepte "Sinnfindung" und "Anerkennung" zwei erzieherisch relevante Dimensionen heranzieht, deren Bedeutung im skizzierten Entwicklungskontext modelliert und diskutiert wird.
Bibliography Brandtstädter, J., & Lindenberger, U. (Eds.). (2007). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.
Brandtstädter, J. (2006). Action perspectives on human development. In R. M. Lerner & W. Damon (Eds.), Handbook of child psychology (Vol. 1, pp. 516-568). Hoboken, NY: Wiley.
Greve, W., & Staudinger, U. M. (2006). Resilience in later adulthood and old age: Resources and potentials for successful aging. In D. Cichetti & D. Cohen (Eds.), Developmental psychopathology (pp. 796-840). New York: Wiley.
Lopez, S. J., & Snyder, C. R. (Eds.). (2003). Positive Psychological Assessment. A Handbook of Models and Measures. Washington DC: APA.
Noam, G. (2001). Reifung in der Lebensspanne: Die Suche nach dem tieferen Sinn. In G. Röper, C. von Hagen & G. Noam (Eds.), Entwicklung und Risiko. Perspektiven einer Klinischen Entwicklungspsychologie (pp. 27-67). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
Weblink http://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Admission requirements Abgeschlossenes B.A.-Studium)
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master's degree subject: Educational Sciences (Start of studies before 01.02.2015))
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master Educational Sciences (Start of studies before 01.08.2015))
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master Educational Sciences)
Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor's degree subject: Social Sciences (Start of studies before 01.08.2013))
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection