Back to selection
Semester | fall semester 2015 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, Assessor) |
Content | Eine Stadt im europäischen Sinne ist weit mehr als einfach eine grosse Siedlung. Neben den rechtlichen, sozialen, kommunikativen, baulichen etc. Eigenheiten, die Städten Individualität verleihen, sind es nicht zuletzt kulturelle Geflechte, die einen Stadtcharakter bilden. Vor allem seit dem 19. Jh. werden diese stark von der Literatur (später auch vom Film) geprägt. Der Charakter und das Bild insbesondere von grossen und bedeutenden Städten sind oft eng verbunden mit einer literarischen Textgeschichte; das moderne Paris, um ein Vorreiterbeispiel zu nennen, wäre ohne die entsprechenden Paris-Romane eine andere Stadt. In den letzten Jahrzehnten ist zur Stadt viel kultur- und auch literaturwissenschaftliche Forschung entstanden. Im russischen Bereich gilt dies in besonderem Mass für Petersburg / Leningrad und den sog. "Petersburger Text", später für Moskau, dessen Bild sich lange kontrastiv über dasjenige Petersburgs legte, bevor es sich im 20. Jh. emanzipierte. Der Textreichtum um eine Stadt ist keineswegs immer eine lineare Funktion der Grösse oder der politischen Bedeutung. Riga hat einen solchen Text, was eine international wahrgenommene Literatur anbelangt, viel weniger entwickelt als Wilna / Vilnuis, Prag dafür mehr als etwa Warschau, Lemberg mehr als Kiev. Manchmal ist es beispielsweise die kulturelle Vielfalt (Lemberg, Odessa), die zu einer bedeutenden Stadtliteratur führte, oder es ist die Bedeutung als literarischer Ort in einem bestimmten historischen Moment (Wilna in der polnischen Romantik), oder es ist das Bild einzelner einflussreicher Texte, die einen literarischen Stadttext hervorbringen lassen. Je nach Interessen und Kompetenzen der Teilnehmenden haben wir im Seminar die Möglichkeit, neben den dominierenden (Petersburg / Moskau, Prag u.a.) auch weniger bekannte Stadttexte einzubeziehen. Doch sollen solche aus allen slavischen Grossregionen (z.B. Dubrovnik, Sarajevo, Belgrad, Odessa, Novgorod, Lemberg, Kiev, Danzig etc.) vorkommen, auch wenn wir diese nur punktuell betrachten werden. Es können auch schon im Vorfeld eigene Vorschläge gemacht werden. Die auswählende Betrachtung der oft reichen ‚Stadttexte‘ soll begleitet werden von der Lektüre theoretischer Texte zu Stadt, Stadtraum und Literatur. |
Bibliography | Auf ADAM sind spätestens ab Mitte August erste Texte zur Enstiegslektüre zugänglich. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013)) Modul English & American Literature (Master's degree subject: English (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master's degree program: Literary Studies) Modul Literaturwissenschaft 2. Slavine (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master's degree subject: English (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Slavische Kulturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor's degree program: Eastern European Studies (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul Slavische Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Slavistik |