Back to selection
Semester | spring semester 2016 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Kantonsarchäologie Aargau und die Vindonissa-Professur haben 2014 ein gemeinsames längerfristiges Projekt zur Erforschung, Sanierung und „mise en valeur“ der spätantiken Wachtürme am Hochrhein lanciert. Im Rahmen dieses Projekts erfolgt im Jahr 2016 die Dokumentation und Bauuntersuchung der spätantiken Anlage Wallbach-Stelli. Parallel dazu soll das im Fricktalermuseum in Rheinfelden aufbewahrte Fundmaterial aus den Altgrabungen in der spätantiken Anlage Wallbach-Stelli katalogisiert werden sowie die Grunddokumentation des spätantiken Wachturms Rheinfelden-Pferrichgraben erstellt werden. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden werden in die wichtigsten Aspekte der "Monumentenarchärchäologie" eingeführt (Vermessen, Zeichnen, Photographieren, Beschreiben, Arbeiten mit photogrammetrisch entzerrten Orthophotos). |
Bibliography | W. Drack, Die spätrömische Grenzwehr am Hochrhein. Archäologische Führer der Schweiz 13 (2. überarbeitete Auflage Basel 1993); K. Stehlin, V. von Gonzenbach, Die spätrömischen Wachttürme am Rhein von Basel bis zum Bodensee. 1. Untere Strecke: von Basel bis Zurzach (Basel 1957); P.-A. Schwarz (mit Beiträgen von S. Ammann, S. Deschler-Erb, J. Fankhauser, L. Freitag, S. Jeanloz, T Lander und D. Schuhmann), Neue Forschungen zum spätantiken Hochrhein-Limes im Kanton Aargau I. Die Wachtürme Koblenz-Kleiner Laufen, Möhlin-Fahrgraben und Möhlin-Untere Wehren. Jber. GPV 2014, 37–68. |
Comments | Findet zwischen dem 15.08. und dem 31.08.2016 statt. Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Es können maximal acht Teilnehmende berücksichtigt werden. Es wird ein ausgewogener Mix zwischen Studierenden mit und ohne Erfahrung in der Dokumentation von Baufunden angestrebt. Die Teilnehmenden erhalten - je nach Erfahrung - eine Tagespauschale in der Höhe von SFr. 50.- bis SFr. 100.-. |
Weblink | https://vindonissa.unibas.ch/ |
Admission requirements | Studium einer archäologischen Disziplin. |
Course application | In Form eines formal und inhaltlich überzeugenden Motivationsschreibens bis allerspätestens 31. April 2016 zu Handen von Peter-A. Schwarz (via E-mail). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Praktische Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Praktische Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module Practical Archaeology (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Schriftliches Feedback zu Handen von Peter-A. Schwarz (via E-mail) (bis 30.09.2016). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |