Add to watchlist
Back to selection

 

19657-01 - Field studies: Pflanzenbiologische, zoologische und naturschutzbiologische Studien (Regio Basel) (1 CP)

Semester fall semester 2016
Course frequency Every 2nd fall sem.
Lecturers Bruno Baur (bruno.baur@unibas.ch, Assessor)
Content 27.9.2016, G. Armbruster: Landschnecken des Schweizer Jura (Gorges de Court; BE):
Ein Projekt des WWF wird vorgestellt. Wanderung durch eine Jura-Klus; Vielfalt der Fels- und Waldschnecken und Beobachtung der Glazialrelikt-Art Trochulus caelatus (Gekerbte Jura-Haarschnecke)
Abfahrt ab Bahnhof SBB Basel mittags; Dauer: 5 h, Kosten: Zugfahrt
Obligatorische Anmeldung bis 22.9.2016: G.Armbruster@unibas.ch
Besonderes: Festes Schuhwerk, Lupe, Federstahlpinzette. Die Exkursion findet nur statt, wenn mindestens 5 Teilnehmer sich anmelden.

2.10.2016, T. Boller,V. Wiemken: "Ein Männlein steht im Walde" (Pflanzenbiologische Studien I) Biologie der Fruchtkörper von Grosspilzen. Wanderung in der Gegend der Ibergeregg. Dauer: Ganzer Tag. Besammlung 07.25h Bahnhof Basel SBB (Abfahrt 07.33h), Alpthal an 09.57h, mit Seilbahn zur Holzegg. Rückreise Alpthal ab 17.35h, Basel SBB an 19.53h Anmeldung obligatorisch bis 23.9.2016: maura.ellenberger@unibas.ch.
Individuelle Reisespesen. Die Exkursion findet nur statt, wenn sich mindestens 7 Personen anmelden! (Mitteilung am 19.9.16 per Email)

12.10.2016, B. Braschler : Waldameisen und ihre Nester. Die beeindruckenden Hügelnester der Formica rufa-Gruppe tragen viel zum Erfolg dieser Insekten bei. Kurze Wanderung auf der anhand von Beispielen Ameisen, ihre Nester und ihre Rolle im Oekosystem diskutiert werden Besammlung 14.00h Bushaltestelle Wenkenhof in Riehen, Dauer ca. 3 h
Anmeldung obligatorisch bis 7.10.2016 an brigitte.braschler@unibas.ch
keine Kosten. Besonderes: Festes Schuhwerk

29.10.2016, V. Wiemken, T. Boller: Bunt sind schon die Wälder (Pflanzenbiologische Studien II). Beobachtungen zur herbstlichen Verfärbung der Blätter und zum Blattfall: Ganztägige Wanderung zum Laubberg bei Eglisau. Dauer: ganzer Tag. Besammlung: 08.25h Bahnhof Basel SBB (Abfahrt 08.33h), Eglisau an 10.09h. Rückreise Eglisau ab 17.48h, Basel an 19.27h Anmeldung obligatorisch bis 22.10.2016: maura.ellenberger@unibas.ch.
Individuelle Reisespesen. Die Exkursion findet nur statt, wenn sich mindestens 7 Personen anmelden! (Mitteilung am 19.9.16 per Email)

9.11.2016, V. Wiemken, T. Boller: Gibt es niedere Pflanzen? (Pflanzenbiologische Studien III) Wie hoch stehen die "niederen Pflanzen" (Kryptogamen, d.h. Moose und Farne)? Rundgang durch den Botanischen Garten beim Spalentor. Besammlung 15:15h beim Botanischen Garten beim Spalentor (Foyer beim Tropenhaus), Dauer ca. 3 h.
Anmeldung nicht nötig. keine Kosten.
Comments Koordination: Prof. Dr. B. Baur (Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, NLU)
Exkursionen mit gleichem Titel dürfen nicht mehrfach zur Erlangung von KP verwendet werden.
Weblink http://www.conservation.unibas.ch/teach/

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Module Biology 5 (Bachelor Biology (Start of studies before 01.08.2013))
Module: Biology 5 (Bachelor's program: Biology)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Botanik und Ökologie

Back to selection