Back to selection
Semester | fall semester 2016 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Sara Anna Hellmüller (sara.hellmueller@unibas.ch)
Martina Santschi (martina.santschi@unibas.ch, Assessor) |
Content | Bewaffnete Konflikte und Bürgerkriege in Afrika werden oft als Ursache oder als Folge von Fragilität, Schwäche oder Versagen von Staaten gesehen. Gemäss dieser Perspektive sind viele postkoloniale Staaten in Afrika darin gescheitert, das staatliche Gewaltmonopol in ihren Territorien durchzusetzen und politische Macht über ihre Gesellschaft auszuüben. Die starke Zunahme von Bürgerkriegen in vielen Staaten Afrikas unmittelbar nach dem Ende des Kalten Krieges wird als weiterer Hinweis für die Fragilität und das „Scheitern“ vieler afrikanischer Staaten gesehen. In diesem Seminar setzen wir uns kritisch mit solchen Perspektiven auseinander und untersuchen die Frage, wie Staatlichkeit (auch) das Produkt von (interner und zwischenstaatlicher) Kriegsführung ist. Das Seminar gründet auf den kritischen Annahmen, dass Bürgerkriege einerseits die Ursache von immensem Leiden der betroffenen Bevölkerung sind, andererseits aber nicht einfach politische Systeme zerstören, sondern auch dazu beitragen, politische Ordnungen zu gestalten und herbeizuführen. |
Learning objectives | Die Studierenden verstehen die Rolle von Gewaltkonflikten und Kriegen in der historischen Entwicklung von Staaten in Afrika. Sie kennen die wichtigsten Theorien zu den Ursachen von Kriegen und setzen sich kritisch damit auseinander. Ausserdem verstehen und analysieren sie Theorien zu Staatlichkeit und kennen die Beziehung zwischen Staatsaufbau und Friedensförderung. |
Bibliography | Eine vollständige Literaturliste wird zu Beginn des Kurses verteilt. Einige der wichtigen Lektüren sind die folgenden: • Tilly, C. (1985). War Making and State Making as Organized Crime. In P. B. Evans, D. Rueschemeyer, & T. Skocpol (Eds.), Bringing the State Back In. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 169-187. • Englebert, P. & Dunn, K.C. (2013). Inside African Politics, London: Routledge (Chapter 7: The Shifting Landscape of Conflict and Security, pp. 267-312). • Cramer, C. (2006). Civil War is not a Stupid Thing: Accounting for Violence in Developing Countries. London: Hurst & Co. |
Weblink | www.swisspeace.org |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Basics: Politics (Master's degree program: African Studies) Modul Culture and Society (Master's degree program: African Studies (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Fields: Governance and Politics (Master's degree program: African Studies) Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor's degree subject: Geography (Start of studies before 01.08.2015)) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Start of studies before 01.02.2015)) Modul Konflikt/Kooperation (Bachelor's degree subject: Social Sciences (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology) Modul Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor's degree subject: Geography) Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Master European Global Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Gesellschaftswissenschaften |