Back to selection
Semester | fall semester 2016 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers |
Theresa Gehringer (theresa.gehringer@unibas.ch)
Georg von Schnurbein (georg.vonschnurbein@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Themen werden von den Studierenden in Absprache mit dem Dozenten bestimmt. Themen zum Modul Bachelorarbeit I (Business) betreffen das Management von Nonprofit-Organisation (z.B. Fundraisingeffizienz, Nonprofit Governance, Finanzierungs-Mix u.ä.). Themen zum Modul Bachelorarbeit II (Economics) betreffen die sozio-ökonomische Bedeutung von NPO (z.B. Rolle von NPO in der Organisation der Wirtschaft/ Collective Bargaining, NPO als Arbeitgeber, Monetarisierung der Freiwilligenarbeit u.ä.) Die Arbeiten können auf deutsch oder englisch verfasst werden. |
Learning objectives | Ziel des Seminars ist es, Themen zu Nonprofit Organisationen und -Management in Form von Bachelorarbeiten zu vertiefen und so das Verständnis der behandelten Bereiche zu fördern. Es wird erwartet, dass Teilnehmenden eine Bachelorarbeit selbständig verfassen und ein Referat zu ihrer Arbeit halten sowie sich im Seminar aktiv an der Diskussion beteiligen. |
Comments | Genaue Termine: 17.08. – Mittwoch – 14.00-16.00 Uhr: Kick-off 10.10. – Montag – 13.00 – 17.00 Uhr: 1. Präsentationstermin prov. Arbeiten 11.10. – Dienstag – 10.00 – 17.00 Uhr: 2. Präsentationstermin prov. Arbeiten 30.11 – Mittwoch: Abgabe der Arbeiten |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | Zugelassen werden nur Hauptfachstudierende der Wirtschaftswissenschaften mit abgeschlossenem Grundstudium und mind. 50 KP im Aufbaustudium. Zudem muss folgende Veranstaltung vorgängig bestanden worden sein: Entweder 40107 Nonprofit Management oder 23162 Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy |
Course application | Die Anmeldung für das Seminar erfolgt zentral für alle Seminare vom 17. Mai bis spätestens 06. Juni 2016 über das Studiendekanat. Den Link zum Online-Anmeldeformular sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/studiengaenge/bachelor/aufbaustudium/bachelorarbeit/ Bei Nicht-Teilnahme nach bestätigter Anmeldung wird im Leistungsausweis "nicht erschienen" , bei Abbruch nach Themenzuteilung eine "1.0" ausgewiesen. Ausserdem verliert man damit die Priorisierung der Wünsche für zukünftige Seminaranmeldungen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Bachelorarbeit I (Business) (Bachelor Business and Economics) Modul Bachelorarbeit II (Economics) (Bachelor Business and Economics) |
Assessment format | seminar credit |
Assessment details | Prüfungsleistung und Benotung: Die Endnote setzt sich aus drei zu erbringenden Teilleistungen zusammen: 1. Die Anfertigung der Bachelorarbeit. (60%) 2. Die Präsentation der Ergebnisse (15 Minuten), inklusive anschliessender oder integrierter Diskussion (10 Minuten). (30%) 3. Die aktive Teilnahme an der Diskussion der anderen Teilnehmenden. (10%) Um das Seminar zu bestehen, muss jede dieser einzelnen Teilnoten genügend sein. Des Weiteren ist die Anwesenheit an allen Seminartagen die Voraussetzung für das Bestehen des Seminars, bzw. der Bachelorarbeit. Krankheitsbedingte Abwesenheiten müssen mit einem Arztzeugnis belegt werden. Nachbesserungen der Arbeiten sind nicht möglich! |
Assessment registration/deregistration | Registration/deregistration: faculty |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |