Back to selection
Semester | fall semester 2016 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Brigit Eriksson (brigit.eriksson@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von „Mündlichkeit“ im Kontext schulischen Unterrichts. Zentrale Themen sind dementsprechend Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation und daraus resultierende Konsequenzen für den Unterricht, ausgewählte Aspekte von Unterrichtsgesprächen, der Erwerb von Kompetenzen im Bereich des Zuhörens, des mündlichen Argumentierens oder des mündlichen Erzählens und entsprechende Unterrichts- und Kompetenzmodelle. Diese Vorlesung richtet sich an Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an sprachdidaktischen Fragen. In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden auf dem Hintergrund grundlegender Theorien der gesprochenen Sprache mit der Didaktik der mündlichen Rezeption und Produktion auseinander. Im Kontext der im Rahmen von Harmos entwickelten Basisstandards und der Outputorientierung des Unterrichts werden auch die Förder- und Beurteilungspraktiken resp. die Lern-, Aufgaben- und Evaluationskultur thematisiert. Das für die Mündlichkeitsdidaktik besonders wichtige Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und die sprachliche Situation in Schweizer Schulen (Dialekt – Standardsprachen – Herkunftssprachen – Fremdsprachen) bilden ein Hintergrundwissen, auf das sich die Didaktik der Mündlichkeit beziehen muss. Die Vorlesung stützt sich nicht nur auf empirisch gesichertes linguistisches und fachdidaktisches Wissen, sondern thematisiert auch entsprechende methodische Forschungszugänge und verlangt im Leistungsnachweis forschungsmethodische Reflexionen. |
Learning objectives | Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kennen theoretische Ansätze und forschungsmethodi-sche Zugänge einer Didaktik der Mündlichkeit und reflektieren diese kritisch. Sie sind in der Lage, unterrichtspraktische Modelle einer fundierten Analyse zu unterziehen. Dabei beziehen sie die situativen und normativen Bedingungen in ihre Analysen mit ein. |
Bibliography | Weitere Literaturhinweise erfolgen im Verlauf der Vorlesung. Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.). (2009). Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis DTP. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden (herausgegeben von Ulrich, Winfried), Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Behrens, Ulrike; Eriksson, Brigit (2009). Sprechen und Zuhören. In Bremerich-Vos, A. et al. (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor. 43-74. Bernius, Volker; Imhof, Margarete (Hrsg.) (2010). Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Eriksson, Brigit; Behrens, Ulrike (Hrsg.) (2011): Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Bern: hep (Mündlichkeit 1) Eriksson, Brigit; Luginbühl, Martin (2013): Mündlicher Sprachgebrauch. Methodenübersicht und Medieneinsatz im Deutschunterricht. In: Abraham, Ulf / Knopf, Julia (Hrsg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen), S. 168-180. Eriksson, Brigit; Luginbühl, Martin; Tuor, Nadine (Hrsg.) (2013). Sprechen und Zuhören - gefragte Kompetenzen? Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf. Bern: hep. (Mündlichkeit 2) Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg.) (2013). Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim/Basel: Beltz (darin Artikel zu den Kompetenzbereichen Sprechen und Zuhören von Behrens, Papst-Weinschenk, Krelle, Spiegel, Grundler). Grundler, Elke (2011): Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 56). Grundler, Elke; Spiegel, Carmen (Hrsg.) (2014). Konzeptionen des Mündlichen – Wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. Bern: hep. (Mündlichkeit 3) Hausendorff, Heiko; Quasthoff Uta M. (2005). Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. (Kostenloser Download im Online-Verlag für Gesprächsforschung: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/quasthoff.htm) Krelle, Michael (2014): Mündliches Argumentieren in leistungsorientierter Perspektive. Eine empirische Analyse von Unterrichtsdiskussionen in der neunten Jahrgangsstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Krelle, Michael / Spiegel, Carmen (Hrsg.) (2009): Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Lepschy, Annette (2002): Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung. Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen), S. 50-71. Neumann, Astrid; Mahler, Isabelle (Hrsg.) (2014). Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Hohengehren: Schneider (darin diverse Artikel zur Mündlichkeit) Ohlhus, Sören (2014): Erzählen als Prozess. Interaktive Organisation und narrative Verfahren in mündlichen Erzählungen von Grundschulkindern. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik. Walsh, Steve (2011): Exploring Classroom Discourse. Language in Action. London: Routledge (Routledge Intrductions to Applied Linguistics |
Weblink | http://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | Abgeschlossenes BA-Studium |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master's degree subject: German Language and Literature (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Modul Sprache und Kognition (Master's degree program: Language and Communication (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Sprachlernprozesse in Schulen (Master Educational Sciences) Modul Sprachlernprozesse in Schulen (Master Educational Sciences (Start of studies before 01.08.2015)) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwerfen ein unterrichtsbezogenes Forschungsprojekt im Bereich "Mündlichkeit". |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |