Back to selection
Semester | fall semester 2016 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen des allgemeinen und besonderen Teils des Strafrechts, die einen besonderen Bezug zur ärztlichen und medizinisch-wissenschaftlichen Tätigkeit aufweisen (Medizin- und Life-Sciencesstrafrecht). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Problemstellungen, die sich aus der religiös-weltanschaulichen Pluralität der Gesellschaft ergeben. Aktuelle Beispiele bilden die religiöse Knabenbeschneidung, die weibliche Genitalverstümmelung und die religiös motivierte Behandlungsverweigerung. Weitere mögliche Themen sind u.a. die moralisch aufgeladenen Diskussionen über Suizidbeihilfe, Präimplantationsdiagnostik und Genmedizin. Aus strafrechtlicher Sicht verweisen diese Anwendungsfelder auf ungelöste dogmatische Grundlagenprobleme. Hierzu zählen etwa die strafrechtlichen Grenzen der (stellvertretenden) Einwilligung, die strafrechtliche Behandlung der Gewissenstat, die Reichweite ärztlicher Informations- und Schweigepflichten und die materielle Legitimation von Straftatbeständen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Competence in Legal Writing (Bachelor's degree subject: Law) Module: Competence in Legal Writing and Studying (Bachelor Law) Specialization module: Generalis (Master Law) Specialization module: Life Sciences Law (Master Law) |
Assessment format | written work |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Strafrecht |