Add to watchlist
Back to selection

 

48521-01 - Practical course: Soundscapes und akustische Kommunikation - Religionsbezogene Hörerfahrungen durch Töne, Geräusche, Musik und auditive Medien (3 CP)

Semester fall semester 2017
Course frequency Once only
Lecturers Hubert Mohr (hubert.mohr@unibas.ch, Assessor)
Content „Die Welt ist Klang“ jubelte 1981 der Jazz-Experte Joachim-Ernst Berendt und schuf mit seinem gleichnamigen, monumentalen Radiofeature eines der wichtigsten Dokumente der New-Age-Bewegung. Berendt steht mit seinem faszinierenden Panorama in einer langen Reihe religiös-spekulativer Theorien und Mythen, die die Klangerfülltheit des Kosmos und die universale Sonalität der Erde und der irdischen Natur behaupten und feiern – von den pythagoreischen und platonischen Sphärenharmonien bis hin zur Stringtheorie (Brian Greene) und den selbstgebauten Pflanzenrekordern von Damanhur. Doch vor der Untersuchung derart weitgespannter Konzepte universaler Tonalität empfiehlt es sich, Töne, Harmonien und Signale an ihren konkreten Orten in den Religionen aufzuspüren, wo diese die Hörerfahrungen und spirituellen Ausdrucksmöglichkeiten der Gläubigen ebenso formen und erweitern wie sie identitätsbildend und kommunikativ wirken.
Wir werden daher in der Veranstaltung zunächst die Klanglandschaften (‚Soundscapes‘) anschauen, die bestimmte religiöse Gruppen entworfen haben und mit denen sie, je verschieden, ihr Auftreten intensiver, schöner, beeindruckender, gegebenenfalls auch dominanter zu gestalten versuchen. Es geht dabei um einfache Signale (Glockenläuten) wie körperbezogene Hörerfahrungen (der rhythmisierte Körper in Tranceriten) ebenso wie komplexe liturgische Arrangements und Musiken. Die für die Moderne kennzeichnende medialisierte Wahrnehmung religiöser Traditionen soll schließlich am Beispiel von Hörspielen betrachtet und ‚er-hört‘ werden. Methodisch werden Ansätze der Religionsästhetik, der Religionsmusikologie (I. Laack), der Medienwissenschaft sowie des aktuellen Forschungsgebiets der ‚Sound Studies‘ verwendet.
Learning objectives Die TeilnehmerInnen sollen sich Kenntnisse über die Rolle und Funktionen von Hörerfahrungen in Form von Geräuschen, Töne, Rhythmen und Musik in religiösen Kontexten erarbeiten und so einen vertieften Einblick in den Sinnesreichtum und Sinnlichkeit religiöser Traditionen erhalten. Insbesondere sollen sie anhand historischer wie zeitgenössischer Beispiele lernen, einen eigenständigen religionswissenschaftlichen Zugang zum Thema zu erlangen.
Bibliography Berendt, Joachim Ernst (2007): Nada Brahma. Die Welt ist Klang. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch, 3895).
Del Giudice, Luisa; van Deusen, Nancy (Hgg.): Performing ecstasies. Music, dance, and ritual in the Mediterranean (Musicological studies / The Institute of Mediaeval Music, Vol. 62/7).
Farina, Almo (2014): Soundscape ecology. Principles, patterns, methods and applications. Dordrecht: Springer.
Godwin, Joscelyn (Hg.) (1993): The harmony of the spheres. A sourcebook of the pythagorean tradition in music. Rochester, Vt.: Inner Traditions Internat.
Hirschkind, Charles (2006): The ethical soundscape. Cassette sermons and Islamic counterpublics. New York NY: Columbia Univ. Press (Cultures of history).
Krause, Bernard L. (2013): The great animal orchestra. Finding the origins of music in the world's wild places. London: Profile.
Kunz Pfeiffer, Beatrice (2009): Verzaubertes Hören. Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie. Berlin, New York: Walter de Gruyter (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, 8).
Laack, Isabel (2011): Religion und Musik in Glastonbury. Eine Fallstudie Zu Gegenwartigen Formen Religioser Identitatsdiskurse. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW), Bd. 1).
Meyer-Dietrich, Erika (Hg.) (2011): Laut und Leise. Der Gebrauch von Stimme und Klang in historischen Kulturen. Bielefeld: Transcript (Mainzer historische Kulturwissenschaften, 7).
Rom, Tom; Querner, Pascal (2010): Goa. 20 Jahre Psychedelic Trance. Deutsche Originalausg. Solothurn: Nachtschatten-Verlag.
Rouget, Gilbert (1990): La musique et la transe. Esquisse d'une théorie générale des relations de la musique et de la possession. Nouvelle éd. rev. et augm. Paris: Gallimard (Collection Tel, 170).
Schafer, R. Murray (1977): The soundscape. Our sonic environment and the tuning of the world. Rochester, Vt: Destiny Books. (dt.: Schafer, Raymond Murray; Breitsameter, Sabine (Hg.) (2010): Die Ordnung der Klänge. Eine Kulturgeschichte des Hörens. Neu übers., durchges. und erg. dt. Ausg. Mainz: Schott.
Schulze, Holger (Hg.) (2008): Sound studies. Traditionen - Methoden - Desiderate ; eine Einführung. Bielefeld: Transcript (Sound studies, 1).
Shelemay, Kay Kaufman (2015): Soundscapes. Exploring music in a changing world - third edition. New York: W.W. Norton.
Comments Informationen und Material werden auf der Plattform ADAM zur Verfügung gestellt; die Anmeldung dort ist verbindlich.

 

Admission requirements keine
Course application In den ersten 3 Sitzungen oder per E-mail.
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Electives Bachelor Gender Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Modul Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor's degree subject: Middle Eastern Studies)
Modul Methoden der Near & Middle Eastern Studies (Master's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Modul Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theology)
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor's degree subject: Study of Religion (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Sozialwissenschaft und Anthropologie (Bachelor's degree subject: Middle Eastern Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Sozialwissenschaft und Anthropologie II (Master's degree subject: Middle Eastern Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor's degree subject: Study of Religion (Start of studies before 01.08.2013))
Wahlbereich Bachelor Geschlechterforschung: Empfehlungen (Bachelor's degree subject: Gender Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Erwartet wird von jeder Teilnehmerin/ jedem Teilnehmer die aktive Mitarbeit im Seminar in Form (1) einer mündlichen Präsentation mit Handout und (2) einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation im Umfang von ca. 6 Seiten.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Religionswissenschaft

Back to selection