Add to watchlist
Back to selection

 

48590-01 - Übung: Das antike Objekt. Praktische Herangehensweisen und theoretische Konzepte (3 KP)

Semester Herbstsemester 2017
Course frequency einmalig
Lecturers Matthias Grawehr Sommerer (matthias.grawehr@unibas.ch, Assessor)
Content Nach dem Befund ist das Objekt die zentrale Informationsquelle der Archäologie. Die archäologische Forschung hat sich in den vergangenen Jahren ganz explizit wieder diesem Träger vieldimensionaler Informationen zugewandt: "Things are back".
In der Übung werden wir ein breites Spektrum konkreter archäologischer Objekte im Museumsbestand Basels und umliegender Orte aufsuchen und dabei ausloten, welche Informationen uns die Dinge bereithalten und wie wir sie betrachten, analysieren und erforschen können. Ausgehend von jedem Fallbeispiel erörtern wir dann anhand theoretischer Texte aktuelle Konzepte der "Thing Studies", z.B. zur Objektbiographie, zu Bild-Objekten und zur Materialität, Agency und sozialen Dimension von Objekten. Die theoretische Diskussion wird dabei am konkreten Objekt nachvollziehbar gemacht.
Learning objectives Kennenlernen und Erproben forschungs- und fachspezifischer Methoden der Analyse archäologischer Artefakte in ihrem kulturellen Kontext; Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit den methodischen Grundlagen des Faches; Anleitung zu selbstständiger Entwicklung von Fragestellungen und wissenschaftlicher Methodik
Bibliography A. Appadurai (Hrsg.), The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective (Cambridge 1986); C. Gosden - Y. Marshall, The Cultural Biography of Objects, World Archaeology 31, 1999, 169-178; T. Habermas, Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung (Berlin 1996); I. Hodder, Entangled: An archaeology of the relationships between humans and things (Malden, MA 2012); J. Hoskins, Biographical Objects. How Things tell the Stories of People’s Life (New York, London 1998); C. Knappett - L. Malafouris (Hrsg.), Material agency: Towards a non-anthropocentric approach (New York 2008)

 

Admission requirements abgeschlossenes Bachelor-Grundstudium wird empfohlen
Language of instruction Deutsch
Use of digital media kein spezifischer Einsatz

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschung und Methodik (Master Studienfach: Klassische Archäologie)
Modul Forschung und Methodik (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Assessment format Lehrveranst.-begleitend
Assessment details mehrere über das Semester verteilte schriftliche Leistungsnachweise
Assessment registration/deregistration Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Repeat examination keine Wiederholungsprüfung
Scale Pass / Fail
Repeated registration nicht wiederholbar
Responsible faculty Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Klassische Archäologie

Back to selection