Back to selection
Semester | fall semester 2017 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Christoph Schneider (christoph.schneider@unibas.ch)
Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Basler Gewerbeschullehrer Alfred Mutz (1903-1990) forschte seit den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zur antiken Technikgeschichte, die er mit zahlreichen populär(wissenschaftlichen) Publikationen (z.B. zum römischen Schmiedehandwerk) sowie Rekonstruktionen (z.B. einer römischen Athepsa [„Samowar“]) bereicherte. 1976 richtete Alfred Mutz eine Stiftung ein, die in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Projekte, welche die Erforschung der antiken Technikgeschichte zum Inhalt hatten, finanziell unterstützt hat, so unter anderem Studien zu römischen Grossbronzen, Beinartefakten und Schlössern aus Augusta Raurica oder zu einer Bronzewerkstatt des 1. Jhs. n. Chr. in Petra (Jordanien). Im Hinblick auf eine geplanten Ausstellung im $ der Universitätsbibliothek, soll in erster Linie abgeklärt werden, welche wichtigen, neuen und weiterführenden Erkenntnisse zur antiken Technologie aus diesen und anderen Forschungen zur antiken Technikgeschichte resultierten. In einem zweiten Schritt soll dann evaluiert werden, anhand welcher exempla die verschiedenen technologischen Errungenschaften der römischen Epoche einem breiteren Publikum vermittelt werden könnten. Letzteres einerseits anhand von geeigneten Exponaten (Originalfunde, Rekonstruktionen und Repliken), andererseits in Form einer Broschüre mit informativen und wissenschaftlich korrekten Kurztexten zu einzelnen Themen und Objekten. |
Learning objectives | Abfassen von informativen, prägnanten und wissenschaftlich korrekten Kurztexten zu komplexen archäologisch-historischen Sachverhalten; Vorgehen beim Konzipieren, Vorbereiten und Realisieren einer Ausstellung (Auswahl der Exponate, Leihgesuche, Fundraising). |
Bibliography | A. Mutz, Die Kunst des Metalldrehens bei den Römern. Interpretationen antiker Arbeitsverfahren auf Grund von Werkspuren (Basel und Stuttgart 1972); A. Mutz, Römisches Schmiedehandwerk. Augster Museumshefte Nr.1 (Augst 1976); A. Mutz, Bau und Betrieb einer römischen Authepsa (Samowar).Ur-Schweiz 23/3, 1959, 37-48; A. Mutz, Römische Wasserhähnen. Ur-Schweiz 22/2, 1958, 4-31; A. Mutz, Die Herstellung römischer Kasserollen. Ur-Schweiz 25/1, 1961, 12-16. |
Comments | Es können maximal 15 Studierende berücksichtigt werden. Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme. |
Weblink | http://www.ub.unibas.ch/ub-hauptbiblioth |
Course application | Die LV muss bis zum 1.9.2017 belegt werden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Epochenvertiefung (Master's degree subject: European Archaeology (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Frühgeschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master's degree subject: Ancient History (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History) Module Early History (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |