Back to selection
Semester | spring semester 2018 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Herbert Zech (herbert.zech@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung bietet eine Einführung in das juristische Arbeiten. Dazu gehören die Beurteilung konkreter Sachverhalte (Fall-Lösung), die abstrakte Beschäftigung mit rechtlichen Problemen (Themenarbeit) sowie die Rechtsetzung. Vermittelt werden sollen nicht nur die Methoden, sondern auch deren Anwendung in Studium und Praxis. In einem Einführungsteil werden rechtstheoretische Grundlagen (Rechtsbegriff, Einteilung der Rechtswissenschaften) erläutert. |
Bibliography | - EMMENEGGER/TSCHENTSCHER, in: Berner Kommentar zum ZGB, Bd. I/1, Art. 1 ZGB (Bern 2012) - FORSTMOSER/VOGT, Einführung in das Recht, 5. Aufl. (Bern 2012) - KRAMER, Juristische Methodenlehre, 4. Aufl. (Bern/Wien/München 2013) - RÜTHERS/FISCHER/BIRK, Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre, 9. Aufl. (München 2016), neue Auflage folgt im April 2018 - SEELMANN/DEMKO, Rechtsphilosophie, 6. Aufl. (München 2014) - FORSTMOSER/OGOREK/SCHINDLER, Juristisches Arbeiten, 5. Aufl. (Zürich 2014) |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Basic Legal Principles (Bachelor's degree subject: Law) Module: Basic Legal Principles (Bachelor Law) Specialization module: Generalis (Master Law) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Klausur |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Privatrecht |