Add to watchlist
Back to selection

 

50326-01 - Practical course: Die Solovki - Kloster, Lager, Erinnerungsort (3 CP)

Semester spring semester 2018
Course frequency Once only
Lecturers Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch)
Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, Assessor)
Content Die Soloveckij-Inseln gehören zu den denkwürdigsten Geschichts- und Erinnerungsorten Russlands. Seit dem 15. Jahrhundert liessen sich auf der Inselgruppe im Weissen Meer orthodoxe Mönche nieder. Ab dem 16. Jahrhundert wuchs das Kloster auf den Solovki zu einem blühenden Wirtschaftszentrum und einer wichtigen Pilgerstätte im russischen Norden. Nach der Oktoberrevolution errichteten die Bolschewiki in den Klosteranlagen das erste sowjetische Straf- und Erziehungslager. Das „Soloveckij-Lager mit Besonderer Bestimmung“ (SLON) war das erste sowjetische Konzentrationslager, in dem Klassenfeinde und „Ehemalige“ zu „Neuen Menschen“ „umgeschmiedet“ werden sollten. In den 1930er Jahren waren auf den Solovki bereits über 70'000 Häftlinge interniert, deren Arbeitskraft für die Umsetzung des ersten Fünfjahresplans und den „Aufbau des Sozialismus“ ausgebeutet wurde. Seit 1992 zählt die Klosteranlage aus dem 16. Jahrhundert zum UNESCO Weltkulturerbe, während „Soloveckij-Steine“ in Moskau, St. Petersburg an die Anfänge des sowjetischen GULag 1922/23 erinnern. – In der Lehrveranstaltung wollen wir die verschiedenen Etappen der Geschichte der Solovki beleuchten und nach dem Ort des Klosters und Lagers in Erinnerungen und literarischen Texten fragen. Die Übung dient der Vorbereitung einer Exkursion auf die Solovki Ende Juli / Anfang August 2018, kann jedoch auch unabhängig von der Teilnahme an der Studienreise belegt werden.
Bibliography Roy R. Robson: Solovki. The Story of Russia Told Through ist Most Remarkable Islands, New Haven (Yale Univ. Press) 2004; Mariusz Wilk: Schwarzes Eis. Mein Russland, München (dtv) 2007; Felix Ackermann: Mehr als eine Packung „Belomorkanal“: Solovki und die Erinnerung an den GULag, in: Katharina Kucher (Hg.): Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989, Frankfurt/M. (Campus) 2013, S. 173-188;

G. Nivat: La monastère-prison des îles Solovki, in: ders. (Hg.): Les sites de la mémoire russe, Paris (Fayard) 2007, S. 509-512,

Karl Schlögel: Solowki – Laboratorium der Extreme: Die Klosterinsel als Konzentrationslager, in: ders.: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt, München (C.H. Beck) 2017, S. 673-690.

 

Admission requirements Studierende der Geschichte aller Studienstufen. Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. in diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Electives Bachelor History: Recommendations (Bachelor's degree subject: History)
Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor's degree program: Eastern European Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History (Start of studies before 01.08.2013))
Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor's degree program: Eastern European Studies (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Areas: Osteuropa (Master's degree program: European History)
Modul Basis Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master's degree subject: History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master's degree subject: East European History)
Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master's degree subject: East European History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master's degree subject: History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master's degree subject: History (Start of studies before 01.08.2013))
Modul Profil: Moderne (Master's degree program: European History)
Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master's degree program: European History)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master's degree subject: History)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back to selection