Add to watchlist
Back to selection

 

11867-01 - Lecture with practical courses: Advanced Nursing Practice (7 CP)

Semester fall semester 2018
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Kornelia Basinska (kornelia.basinska@unibas.ch)
Sonja Beckmann (sonja.beckmann@unibas.ch, Assessor)
Sabine Valenta (sabine.valenta@unibas.ch)
Content - ANP Theorien und Konzepte
- ANP Modelle in Spitälern/gemeindenaher Versorgung
- ANP "Outcomes research"
- Pathway to Excellence
- Aktionslernen
Learning objectives Im Modul Advanced Nursing Practice setzen sich die Studierenden mit dem Konzept "Advanced Nursing Practice" (ANP) auseinander, übertragen es in den schweizerischen Kontext und entwickeln eine Vision für eine APN-Rolle in ihrem spezifischen Praxisfeld.

Die Studierenden
- kennen das ANP Konzept und können es anhand von Praxisbeispielen beschreiben
- diskutieren mögliche ANP-Rollenmodelle
- diskutieren die Entwicklung von ANP in verschiedenen Kontexten/Ländern anhand von treibenden Kräften
- setzen sich mit unterschiedlichen pflegerelevanten Ergebnissen der ANP Evaluationsforschungen auseinander
- erklären das Konzept „Pathways to Exellence“ und beschreiben die Relevanz bzgl. der Entwicklung einer ANP
- wenden Aktionslernen als eine Lernmethode an
- beobachten PflegeexpertInnen (APNs) und analysieren deren Rollen im schweizerischen oder im internationaler Kontext
Bibliography Obligatorisches Buch:
- Tracy, M.F., & O'Grady, E.T. (Eds.). (2018). Hamric and Hanson's Advanced Practice Nursing, 6th Edition. St. Louis, MO: Elsevier Saunders. ISBN 9780323447751.

Fakultative Bücher:
- Schober, M., & Affara, F. (2006). International Council of Nurses: Advanced Nursing Practice. Oxford: Blackwell. ISBN 9781405125338.
- Kleinpell, R.M. (2016). Outcomes Assessment in Advanced Practice Nursing. New York: Springer Publishing Company. ISBN 978-0826138620
- Donnenberg, O. (2008). Action Learning, ein Handbuch. Stuttgart: Klett Cotta. ISBN: 3608919457
- McClure, M.L. & Hinshaw, A.S. (2002). Magnet hospitals revisited. Attraction and retention of professional nurses. American Academy of Nursing, ISBN 1-55810-199-3.
Comments Unterrichtsmethoden und Arbeitsweise: Vorlesungen/ Seminare/ Workshadowing/ Aktionslernen
Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch für bestimmte Lektionen
"Workshadowing" bezieht sich auf eine 2-3 tägige Beobachtung einer APN in der Schweiz, Europa oder Übersee. Während dieses Beobachtungsbesuches lernen die Studierenden die klinische Praxis, Schulung, Forschung und Führungstätigkeit einer PflegeexpertIn (APN) kennen und erfahren, wie diese ihre Rolle entwickelten.
Für ausgewählte Lernveranstaltungen werden Videokonferenzen mit internationalen Experten angewendet.
Weblink Login ADAM

 

Admission requirements Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft
Course application Belegen
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Grundkenntnisse der Advanced Nursing Practice (ANP) (Master's Studies: Nursing) (Pflicht)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Die Benotung setzt sich aus 4 Komponenten zusammen:
1. Schriftliche Prüfung: Bewertung 50%
2. Literaturgestützter Aufsatz: Bewertung 40%
3. Aktionslernen: Bewertung 10% (Teilnahme ist obligatorisch)
4. Workshadowing: Bewertung pass/fail (Teilnahme ist obligatorisch. Benotung des ANP Kurses wird erst nach abgegebener Workshadowing Evaluation auf ADAM aktiv)

Details zum Thema und zu den formalen Kriterien des literaturgestützten Aufsatzes befinden sich im Beurteilungsformular.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration: deregistration: institute
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Medicine
Offered by Institut für Pflegewissenschaft

Back to selection