Back to selection
Semester | fall semester 2018 |
Course frequency | Every 2nd fall sem. |
Lecturers |
Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch, Assessor)
Werner Müller (werner.mueller@unibas.ch) |
Content | Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Forschungsgeschichte, die grundlegenden Methoden der Archäozoologie sowie ihre Aussagemöglichkeiten vorgestellt. Neben einem kurzen forschungsgeschichtlichen Abriss werden basale anatomische Kenntnisse vermittelt. Ferner werden Methoden zur Bestimmung des individuellen Schlachtalters, des Geschlechts und der Grösse von Tieren besprochen. Auch grundlegende Veränderungen der Wuchsform und der Grösse von Tieren, welche durch den Domestikationsprozess bedingt sind, werden behandelt. Im letzten Teil der Vorlesung werden exemplarisch verschiedene archäozoologische Auswertungsbeispiele vorgestellt, welche die Aussagemöglichkeiten der zuvor besprochenen Methoden veranschaulichen sollen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der archäologischen aber auch der biologischen Studienrichtungen und ist für AnfängerInnen geeignet. |
Bibliography | Benecke, Norbert (1994): Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart. Davis, S. (1987). The Archaeology of Animal Bones. London: Batsford / New Haven: Yale University Press. Herre, Wolf / Röhrs Manfred (1990): Haustiere - zoologisch gesehen. Stuttgart/New York. Uerpmann, Hans-Peter (1983): Die Anfänge von Tierhaltung und Pflanzenanbau. In: Hansjürgen Müller-Beck (Hrsg.): Urgeschichte in Baden-Württemberg. Stuttgart 1983, 405-428. (Ein Auszug aus dem obenstehenden Artikel wurde abgedruckt in: Die ersten Bauern. Pfahlbaufunde Europas. Bd. 2: Einführung, Balkan und angrenzende Regionen der Schweiz. Herausgegeben durch das Schweizerische Landesmuseum in Zürich 1990, 27-37). Lee Lyman, R. (1996). Vertebrate Taphonomie. Cambridge Manuals in Archaeology, Cambridge. Romer, A.S. (1971). Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. 3. Aufl. Hamburg und Berlin 1971. Schmid, E. (1972). Knochenatlas / Atlas of Animal Bones. Amsterdam, London, New York. |
Weblink | Studium PNA |
Course application | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Scientific Methods in Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Schriftliche Prüfung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Archäologie / Humangeographie / MSD |