Add to watchlist
Back to selection

 

46655-01 - Course: Komplexe Gleichheit - Diskriminierungsverbote aufgrund des Geschlechts im Völker-, Verfassungs-, Gesetzes- und EU-Recht (1 CP)

Semester fall semester 2018
Course frequency Irregular
Lecturers Kurt Pärli (kurt.paerli@unibas.ch, Assessor)
Content Inhalte
• Diversity/Gender/Gleichstellung in der Rechtsordnung
• Grundlegend: Wie schützt Recht vor Diskriminierung (Direkte und indirekte Diskriminierung, Rechtfertigung, Beweisfragen, Rechtsfolgen)? Wer ist vor Diskriminierung geschützt (Diskriminierungsmerkmale, geschlossene und offene Merkmalslisten, Abgrenzungsprobleme)?
- Diskriminierungsschutz im Völkerrecht (Internationale Arbeitsorganisation, UN-Menschenrechtspakte, Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Sozialcharta: Inhalte und allgemeine politische und rechtliche Bedeutung
- Durchsetzung auf internationaler und nationaler Ebene
- Inspiration und Handlungsstrategien für die Praxis
- Diskriminierungsschutz im EU-Recht (Grundrechtscharta, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Rahmenrichtlinien zur Diskriminierungsbekämpfung, Genderrichtlinie, Richtlinienentwurf zur Bekämpfung der Diskriminierung ausserhalb Arbeit und Beschäftigung)
- Inhalte, Durchsetzung (Rolle des Europäischen Gerichtshofes)
- Politische und rechtliche Bedeutung
• Diskriminierungsschutzrecht in der Schweiz und in Deutschland
- In der Schweiz: Art. 8 Abs. 1-4 Bundesverfassung, Gleichstellungsgesetze (Geschlecht und Behinderung), Privatrechtlicher Diskriminierungsschutz
- In Deutschland: Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz AGG

Learning objectives Die Studierenden:
• setzen sich mit Diversity/Gender und Gleichstellung als rechtliche Kategorien auseinander,
• kennen die völkerrechtliche Verankerung von Gleichbehandlungs-, Gleichstellungs- und Diskriminierungsschutzvorschriften und deren politische und rechtliche Bedeutung für Staaten, Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen,
• kennen die Grundzüge der Umsetzung völkerrechtlicher Gleichbehandlungs- und Diskriminierungsschutzvorschriften und die verfassungsmässige Verankerung von Gleichheits-, Gleichbehandlungs- Gleichstellungs- und Diskriminierungsschutzvorschriften im schweizerischen Recht,
• kennen die Eckpfeiler des Gleichbehandlungs-, Gleichstellungs- und Diskriminierungsschutzrechts der Europäischen Union und dessen Bedeutung für Mitgliedstaaten (mit Fokus auf Deutschland), Unternehmen, Verbände und Einzelpersonen – Exkurs zur Bedeutung des EU-Gleichbehandlungsrechts für die Schweiz.


Bibliography wird zu gegebener Zeit mitgeteilt

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Genderkompetenzen (Bachelor's degree subject: Gender Studies)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master's Studies: European Global Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Leistungsnachweis während der zweitätigen Veranstaltung (Vortrag)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gender Studies

Back to selection