Back to selection
Semester | fall semester 2018 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, Assessor) |
Content | Jeder Person, die die östliche Adriaküste besucht hat, tritt die Vielschichtigkeit der Kulturen unmittelbar vor Augen: In Pula können wir eines der grössten und besterhaltenen römischen Amphitheater besuchen, in Poreč die frühbyzantinische Basilika, in Šibenik die Renaissance-Kathedrale; Dubrovnik beeindruckt mit seiner Barockarchitektur – um hier nur einige der wichtigeren Orte zu nennen. In die Geschichte dieses Raumes, die mit der griechischen Kolonisation im 4. Jh. v. Chr. beginnt, treten im 7. Jh. neue Akteure ein: Nachdem die Slaven im Norden den römischen Limes durchbrochen hatten, erreichten sie im 7. Jh. die südlichsten Gebiete der ost- bzw. südosteuropäischen Landmasse. An der adriatischen Küste trafen sie auf spätrömische Städte mit ihrer stark entwickelten urbanen Kultur; der Prozess einer Symbiose und allmählicher Slavisierung beginnt. In dieser Veranstaltung wollen wir uns einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung dieser Region verschaffen, in der die ersten südslavischen Staatsgebilde entstehen. Wir erfahren auch, wann und wie sich slavische Kultur hier entwickelte: Von den ersten Texten in glagolitischer Schrift über mittelalterliche Texte und Werke der Renaissance bis hin zur kulturellen Produktion der Neuzeit. Venedig, Österreich-Ungarn und später Italien üben grossen Einfluss aus. Über die Meereswege kommen jahrhundertelang die entscheidenden kulturellen und politischen Einflüsse – mit höchst bemerkenswerten Mischungsverhältnissen, auf der noch heute die Identität diesen Kulturraumes basiert. |
Bibliography | - Braudel, Fernand: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II., 3 Bände, 1998. - Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, 2010. - Calic, Marie-Janine: Südosteuropa, 2016. - Clewing, Conrad/Schmitt, Oliver Jens: Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, 2011. - Frangeš, Ivo: Geschichte der kroatischen Literatur : von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1995. - Gattermann, Claus Heinrich: Kroatien: zweitausend Jahre Geschichte an der Adria, 2011. - Harris, Robin: Dubrovnik: A History. 2003 - Hösch, Edgar; Nehring, Karl; Sundhaussen, Holm (Hg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, 2004. - Krekić, Bariša: Dubrovnik: A Mediterranean Urban Society 1300-1600, 1997. - Steindorff, Ludwig: Kroatien, 2007 |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Areas: Osteuropa (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018)) Modul Geschichte Südosteuropas (Master's degree subject: East European History) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018)) Modul: Areas: Osteuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Slavistik |