Back to selection
Semester | fall semester 2018 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, Assessor) |
Content | Gegenstand der Vorlesung ist Goethes „Faust“ („Faust I“ und „Faust II“) und der Versuch, diesen wohl komplexesten Text der deutschen Literatur um 1800 zu verstehen. Das Universum dieses Textes lässt sich auffächern, indem man folgende Diskurse unterscheidet (erster Teil der Vorlesung): Religion (Mythologie), Naturphilosophie (Physik, Geologie etc.), Magie (schwarze Magie, magia naturalis), Geschichte (neuzeitliches Epochenbewusstsein), Soziologie (Gesellschaftskonzepte, Herr und Knecht etc.), Ökonomie (Geldwirtschaft, andere Wirtschafts- und Zirkulationsformen), Anthropologie, Poetik (poetologische Selbstthematisierung, Metrik etc.). Der zweite Teil der Vorlesung entwirft, die Akte entlanggehend, einen Verlaufskommentar. Die Vorlesung führt also in die genannten Wissenssysteme ein und bietet ein close reading, in dem auch poetologische Fragen debattiert werden. |
Learning objectives | Goethekenntnis, „Faust“ verstehen. |
Bibliography | Als Leseausgabe sind die Studienausgaben der Taschenbuchverlage zu empfehlen, somit vor allem die Kommentare von Schöne und Gaier: • Faust, Texte und Kommentare. Hrsg. von Albrecht Schöne (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, ISBN-10: 3618680015, ISBN-13: 978-3-618-68052-9). • Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Eine Tragödie. Erster Theil. Frühere Fassung (»Urfaust«). Paralipomena. Studienausgabe. Hrsg. und komm. von Ulrich Gaier (Reclam UB 18900). • Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Zweyter Theil. Paralipomena. Studienausgabe. Hrsg. und komm. von Ulrich Gaier (Reclam UB 18901). Erster Gesamtüberblick zur Forschung: • Jochen Schmidt, Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung, München 3.Aufl., 2011. • Artikel von Matussek (Faust I) und Mattenklott (Faust II) im Goethe-Handbuch, Band 2: Dramen. Hrsg. von Theo Buck, Stuttgart und Weimar 1997. |
Admission requirements | Gemäss Studienordnung. Die Vorlesung ist für HörerInnen aller Semester geeignet. |
Course application | via MOnA. HörerInnen schicken mir bitte eine Mail, damit ich sie für die Benutzung der Datenbank ADAM freischalten kann. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Anwesenheit und ein zweiseitiges Protokoll zu einer Vorlesungssitzung. Auf dem ADAM-Server findet sich eine genaue Beschreibung der erwarteten Studienleistung. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |