Back to selection
Semester | fall semester 2018 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Matthias Till Bürgin (matthias.buergin@unibas.ch)
Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Seminar beschäftigt sich mit strafrechtlichen und medizinethischen Aspekten der Fortpflanzungs- und Genmedizin. Vor dem Hintergrund der rechtspolitisch diskutierten Reform des Fortpflanzungsmedizingesetzes sollen vor allem die umstrittenen Regelungen des Fortpflanzungsmedizinrechts in den Blick genommen werden. Mögliche Themen sind unter anderem die Neuregelung der Präimplantationsdiagnostik und ihre Folgeprobleme, das Verbot der Keimbahntherapie und die Genchirurgie am Embryo (Genome Editing/CricprCas9), das sogenannte «Drei-Eltern-Kind», die Eizellspende und die Leihmutterschaft sowie die Problematik von späten Schwangerschaftsabbrüchen. Die spezialgesetzlichen Regelungen sollen dabei unter Einbeziehung der Medizinethik, des Biomedizinverfassungsrechts («reproduktive Autonomie») und der strafrechts-theoretischen Grundfrage nach der Legitimation von Strafrechtsnormen diskutiert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Methoden der kritischen Reflexion laufender Gesetzgebungsvorhaben im Bereich der Bio- und Reproduktionsmedizin (Gesetzgebungslehre). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Module: Competence in Legal Writing (Bachelor's degree subject: Law) Module: Competence in Legal Writing and Studying (Bachelor's Studies: Law) Specialization module: Life Sciences Law (Master's Studies: Law) |
Assessment format | written work |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Strafrecht |